Zeugnisse für 15 Tagespflegepersonen – Fortbildung bei Kreisjugendamt und Kreisvolkshochschule

15 Frauen aus dem gesamten Landkreis Germersheim, erhielten von Landrat Dr. Fritz Brechtel ihr Zertifikat als „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“

15 Frauen aus dem gesamten Landkreis Germersheim, erhielten von Landrat Dr. Fritz Brechtel ihr Zertifikat als „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“. Sie haben erfolgreich einen zweimonatigen Kurs zur Qualifizierung als Kindertagespflegeperson absolviert und mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.

In seiner Rede ging Dr. Fritz Brechtel auf die enorm gestiegene Bedeutung der Kindertagespflege (KTP) ein. „Sie ist ein alternatives Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot und ist institutionellen Angeboten rechtlich gleichgestellt. Aufgrund der zeitlichen Flexibilität und des eher familiären Charakters bietet sich Kindertagespflege geradezu für berufstätige Eltern mit wechselnden Arbeitszeiten und besonders für die Versorgung von Kleinkindern an“, so Brechtel.

Karin Träber, Leiterin der Kreisvolkshochschule Germersheim, lobt die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt, und hebt hervor, dass seit 2005 diese Synergie hervorragend funktioniert. Ebenso in Kooperation mit dem Kreisjugendamt wird durch ein kontinuierliches Angebot an Fortbildungsveranstaltungen die Weiterbildung der Kindertagespflegepersonen sichergestellt.

Sie gab bekannt, dass auch zu Beginn 2014 ein weiterer Grundkurs mit 19 Terminen (gesamt 92 Unterrichtsstunden) bei der KVHS in Germersheim angeboten wird. Die Teilnahmegebühr wird 170 Euro betragen. Die Fortbildung werde mit Kreis- und Landesmitteln gefördert, unterstrich Karin Träber.

Die Maßnahme zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen richtet sich nach dem erprobten und bundesweit anerkannten Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) „Qualifizierung in der Kindertagespflege“. „Sie ist vom `Tagesmütter Bundesverband e.V.´ anerkannt“, so Kerstin Raithel, Fachberaterin Tagespflege des Kreisjugendamtes und zugleich Koordinatorin sowie eine der Leiterinnen des Kurses. Die Grundqualifizierung bietet an Themen alles an, was eine Tagespflegeperson für ihr Aufgabenspektrum benötigt: Pädagogik, Spielpädagogik, Psychologie, Recht, Gesundheitsthemen, Erste Hilfe am Kind. Ziele der Qualifizierung sind: Förderung der Kommunikation zwischen den jeweiligen Kindertagespflegepersonen, sowie Verbesserung des Umgangs mit den Kindern, Erhöhung der Kompetenz im Hinblick auf Erziehungsfragen und abwechslungsreichere Gestaltung der Tagesbetreuung.

Für den Unterricht haben die Veranstalter der Fortbildung eine Reihe von ausgewiesenen Fachleuten engagiert, die als Referenten das nötige Wissen mitbringen und vermitteln.

Die Dipl. Sozialarbeiterin Nicole Budde-Bopp und ebenfalls Leiterin des Kurses, berichtete von einer durchweg positiven Rückmeldung der Kursteilnehmerinnen, die in einer positiven Atmosphäre engagiert mitgearbeitet haben. Eine vielgeäußerte Aussage der Teilnehmerinnen sei nun das gestiegene Selbstbewusstsein in ihrer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson. Dies zeige sich im Umgang mit den Tageskindern, aber auch mit den Eltern dieser Tageskinder.