Vier Kultur-Touren

Berlin, das Ruhrgebiet, Bregenz und Barcelona sind die Ziele von vier mehrtägigen Kultur-Touren, zu denen die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises einlädt.

Die erste Studienreise dauert vom 2. bis 4. April und ist vorrangig der Ausstellung „Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete“ gewidmet, die derzeit im Neuen Museum von Berlin zu sehen ist. Besichtigt wird aber auch die Sammlung Bayer mit Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Dazwischen ist noch ein Ausflug nach Potsdam vorgesehen. Hin- und Rückreise erfolgen per Bahn.

Vom 21. bis 23. Juni besteht dann Gelegenheit, unter dem Titel „Faszination Ruhrgebiet“ zu erleben, wie sich Oberhausen, Essen und Duisburg nach dem Ende von Bergbau und Stahlproduktion entwickelt haben. Christos Big Air Package steht dabei ebenso auf dem Besuchsprogramm wie die Villa Hügel oberhalb des Baldeneysees, die historische Zeche Zollverein oder das Kunstmuseum Kuppersmühle mit modernen und zeitgenössischen Werken.

Opernfreunde können sich den 13., 14. und 15. August im Kalender ankreuzen, denn dann findet eine Fahrt zu den Bregenzer Festspielen statt. Aufgeführt wird dort„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Friedrichshafen aus, wo sich das Quartier befindet, geht es aber nicht nur zur Seebühne, sondern auch per Katamaran über den Bodensee nach Konstanz zu einer Stadtführung. Auf der Rückreise in die Heimat lernen die Teilnehmer noch die größte Barockbasilika Deutschlands in Weingarten und die Wallfahrtskirche von Steinhausen als „schönste Dorfkirche der Welt“ kennen.

Eine Flugreise führt zuletzt in die katalanische Metropole Barcelona. Termin: 7. bis 11. Oktober. In der Stadt geht es vor allem um die Spuren des Baumeisters und Künstlers Antonio Gaudi, dessen Kirche Sagrada Familia zu den jüngsten Bestandteilen des UNESCO-Weltkulturerbes zählt. Außerhalb wird unter anderem das Kloster Montserrat besucht.

Informationsblätter zu den einzelnen Angeboten sind bei der Volkshochschul-Geschäftsstelle im Ludwigshafener Kreishaus erhältlich, wo auch die Anmeldungen entgegengenommen werden. Telefon: 0621/5909-346 (nur vormittags); E-Mail: inge.fabian@kv-rpk.de.