Mainz / Dresden – Unter dem Motto „Brücken bauen“ stehen die sächsische Bundesratspräsidentschaft und die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit vom 1. bis 3. Oktober 2016 in Dresden. Anschließend wechselt der Vorsitz des Bundesrates von Sachsen nach Rheinland-Pfalz.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird an den Feierlichkeiten in Dresden teilnehmen und symbolisch die Staffel für ihre Bundesratspräsidentschaft übernehmen, die offiziell am 1. November 2016 beginnt. Die rheinland-pfälzische Bundesratspräsidentschaft endet mit den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz.

Musikalisch engagierte Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer reisen nach Dresden

„Es ist eine schöne Tradition, dass engagierte Bürger und Bürgerinnen aus allen Ländern an den offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit teilnehmen. Ich freue mich, dass 15 musikalisch engagierte Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen als Ehrengäste mit nach Dresden reisen. Die Mitglieder der Bürgerdelegation präsentieren unser Land in besonderer Weise“,

sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Vorfeld der Einheitsfeier. Die Einladung sei als Dankeschön und Anerkennung gedacht. Es solle aber auch andere Menschen motivieren, sich ebenfalls zu engagieren.

Die Ministerpräsidentin wird die Mitglieder der Bürgerdelegation am 3. Oktober beim Empfang des Bundespräsidenten begrüßen. Gelegenheit zum Gespräch gibt es auch im Rheinland-Pfalz-Pavillon auf der Ländermeile des Bürgerfestes. Die Bürgerdelegation nimmt an allen hochrangigen protokollarischen Veranstaltungen teil. Daneben wird für die engagierten Bürgerinnen und Bürger ein schönes Rahmenprogramm gestaltet, unter anderem mit einer Kaffeetafel im Zwinger und einer Schifffahrt nach Pillnitz.

Die Mitglieder der Bürgerdelegation sind:

  • Engagierte in der integrativen Musik-AG des Hauses der Jugend in Bitburg, Auszeichnung mit dem Bürgerpreis 2015 für das integrative Musical „Die Tomatenmaler“ (Dirk Klinkhammer, Udo Gangolf, Gerd Wanken);
  • Mitbegründer und Engagierte der Jazz-Initiative Mainz e. V., Organisation von hochkarätigen Konzerten, eigenhändige technische Betreuung und alle Arbeiten rund um die Veranstaltung (Dr. Jörg Heuser, Günter Gessinger, Frank Mittelbach);
  • „Gute Seele“ für die 400 Sängerinnen und Sänger des Mainzer Domchors (Martina Sommer);
  • Mitglieder der Oldtimer’s Music-Band Otterberg-Otterbach; die Band ist ein Ergebnis der Initiative „Ich bin dabei“; es musizieren ältere Menschen gemeinsam und geben Konzerte für gute Zwecke (Klaus Leppla, Dr. Gerhard Seng, Elke Wernersbach, Hans Wernersbach);
  • Engagierte in der Jugendkulturwerkstatt JuKuWe Pirmasens, die Musikunterricht, Bandcoaching und Tanzprojekte für die Jugendlichen in der Südwestpfalz anbietet (Mirjam Ester Wölker, Pouya Nemati, Markus Julian Dengel);
  • Leitung des Chors „Die Liedermacher“ der evangelischen Behindertenhilfe Julius-Heuß-Zentrum Schmiedel e. V. , offen für Menschen mit und ohne Behinderung; (Sigrid Boos).