Frankfurt am Main – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


Osterprogramm im Zoo: Allerlei – rund ums Ei

Am Ostersonntag und Ostermontag lädt der Zoo zu einem Spaziergang in die Frühlingssaison ein. Dabei gibt es allerhand zu tun: Im Bastelzelt können Ostereier marmoriert und mit verschiedenen Materialien österliche Dekorationen hergestellt werden. Wer sich seinen eigenen Zoo basteln möchte, kann die Werkstatt der Naturschutzbotschafter besuchen oder sich beim Kinderschminken in sein Lieblingstier verwandeln. In der Zooschule gibt sich Kasperl die Ehre, mit einem Theaterstück zum Thema Pinguine.

Da nicht nur Menschen gerne Eier essen, sondern auch einige Tiere, gibt es Sonderfütterungen rund um das Thema Ei. Die Tierpfleger haben Eier für die Menschenaffen und Brillenbären versteckt. Wer den Tieren beim Suchen und Naschen zusehen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Von den Zwergmangusten werden rohe Eier nicht gerade zart behandelt, sondern einfach an einen Stein geschleudert. Erdmännchen essen gekochte und rohe Eier und auch die Schmutzgeier lieben Eier, fröhlich aufgehackt schmecken sie wunderbar.

An Ostermontag erzählen die Naturschutzbotschafter an einem Lagerfeuer Geschichten aus Afrika, passend zur Atmosphäre wird Stockbrot gebacken.

Es gelten die regulären Zooeintrittspreise. Der Zoo ist von 9 bis 19 Uhr geöffnet.


Marktverlegungen wegen Karfreitag

Die Wochenmärkte Höchst, Nordend, Ostend, Sachsenhausen, Schillerstraße, Heddernheim und der Blumenmarkt werden wegen des gesetzlichen Feiertags Karfreitag von Freitag, 14. April, auf Donnerstag, 13. April, vorverlegt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

 


Willemer-Häuschen öffnet am Ostersonntag

Das Willemer-Häuschen, in den Jahren 1814 und 1815 Stätte der Begegnung von Johann Wolfgang von Goethe mit Marianne von Willemer, ist in diesem Jahr erstmals wieder am Ostersonntag, 16. April, geöffnet. Anschließend wird das klassizistische Gebäude im Hühnerweg 74 für Besucher bis einschließlich 15. Oktober immer sonntags von 11 bis 16 Uhr kostenfrei zugänglich sein.


Sicher gegen Fahrraddiebstahl – Regionalrat Oberrad und Freiwilliger Polizeidienst bieten Codierung an

Der Regionalrat Oberrad veranstaltet gemeinsam mit dem Polizeipräsidium und dem Freiwilligen Polizeidienst am Samstag, 15. April, von 10 bis 12 Uhr auf dem Buchrainplatz eine Fahrradcodierung für die Bürger Oberrads. Das Fahrrad wird mit einer speziellen Rahmennummer versehen (Codierung) und ist somit effektiver gegen Diebstahl gesichert. Für die Codierung sind der Personalausweis und die Kaufbescheinigung des Fahrrades erforderlich, ersatzweise eine Eigentumserklärung. Dieser kostenlose Service wird durch den Regionalrat Oberrad und den Frankfurter Präventionsrat angeboten.

Der Regionalrat Oberrad sowie das Sicherheitsmobil der Polizei stehen den Bürgern für alle Fragen rund um das Thema „Sicherheit im Stadtteil“ zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 069/212-35443 sowie unter www.gewalt-sehen-helfen.de.


Das Grünflächenamt fällt Bäume

Das Grünflächenamt muss einen Ahorn (Nummer 65) in der Fritz-Tarnow-Straße fällen, weil er vom Brandkrustenpilz befallen ist. Nachgepflanzt wird er im Frühjahr 2018. Schon im Herbst 2017 werden je eine Einblättrige Robinie im Bornwiesenweg (Baumnummer 2) und in der Miquelallee (Baumnummer 57) nachgepflanzt, die wegen Fäulen und Morschungen gefällt werden müssen.