Mainz: Die Polizei-News

Mainz – Die Polizei berichtet von Vorfällen aus dem Dienstbezirk. Werden Hinweise gesucht wenden sich Zeugen bitte an die zuständige Polizeidienststelle.

Mainz, Falsche Gewinnversprechen durch Stromanbieter

Montag, 29.05.2017, 13:10 Uhr Ein unbekannter Mann meldete sich telefonisch bei einer 32-jährigen Frau und gab an, dass er als Mitarbeiter eines Stromanbieters anrufe. Die Angerufene habe eine Reise für zwei Personen nach Paris gewonnen, müsse dafür jedoch Name, Anschrift und Geburtsdatum angeben. Die 32-Jährige ging darauf ein. Nach dem Telefonat kam ihr Zweifel. Sie überprüfte die angezeigte Telefonnummer im Internet (angezeigte Rufnummer: 04025332185) und stieß auf viele negative Kommentare. Daraufhin meldete sie den Vorfall der Polizei. Da die Frau keine Bankdaten angab, ist bisher kein Schaden eingetreten.

Die Polizei rät: Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis. Seriöse Gewinnbenachrichtigungen ergehen schriftlich! Weitere Infos auf www.polizei-beratung.de

Mainz, Zeuge verhinderte Diebstahl aus einer Wohnung

Montag, 29.05.2017, 13:45 Uhr In der Eduard-Frank-Straße wurde ein 36-jähriger Anwohner auf einen unbekannten Mann aufmerksam, welcher auffällig lang im Bereich des Hausblocks gegenüber der Abraham-Lincoln-Straße verweilte. Dabei schaute der Unbekannte augenscheinlich gezielt nach einem Balkon einer in Hochparterre gelegenen Wohnung. Als der Mann sich diesem Balkon näherte, begab sich auch der Zeuge auf seinen Balkon und konnte sehen, dass der unbekannte Mann sich bereits am Balkongeländer hochgezogen hatte. Hier wollte er vermutlich durch die offen stehende Balkontür in die Wohnung gelangen. Der Anwohner sprach den Mann an, welcher daraufhin von seinem Tun abließ und in Richtung Grünfläche um das Taubertsbergbad weg ging. Eine eingeleitete Nahbereichsfahndung führte nicht zum Antreffen des Verdächtigen. Personenbeschreibung: männlich, 40 bis 45 Jahre alt, 170 cm groß, osteuropäisches Aussehen. Der Mann trug ein schwarzes T-Shirt, blaue Jeans, weiße Turnschuhe mit lachsfarbenen Schnürsenkeln. Er führte einen dunkelblauen Pullover oder eine dunkelblaue Jacke mit sich.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653630

Mainz, Kellereinbrüche im Gonsbachtal

Sonntag, 28.05.2017, 19:30 Uhr bis Montag, 29.05.2017, 09:30 Uhr Ein Zeuge stellte in der Wohnanlage der Adolf-Ernst-Schuth-Straße mehrere aufgebrochene Kellerabteile fest und verständigte die Polizei. Der oder die Täter verschafften sich Zutritt zu dem Reihenhaus und hebelten in der Nacht von Sonntag auf Montag die Kellerräume auf. Die Höhe des Diebesgutes ist bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Mainz 2, Telefon: 06131-654210

Mainz, Rollerdiebe beobachtet und gestellt

Montag, 30.05.2017, 12:21 Uhr Ein Jugendlicher wurde am Hauptbahnhof-West durch Zeugen beobachtet, wie er versuchte ein geparktes Motorrad zu starten. Als dieses Vorhaben misslang, wollte er mindestens vier weitere abgestellte Roller mittels „Kickstarter“ starten. Ohne „Erfolg“ verließ der Jugendliche zusammen mit seinen drei Begleitern zu Fuß die Örtlichkeit. Durch Hinweise von Zeugen konnte die Bundespolizei die vierköpfige Personengruppe, zwei weibliche Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren und zwei männliche Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren, in der Mombacher Straße, Höhe Baentschstraße feststellen. Eine hinzugerufene Gruppe der Bereitschaftspolizei, welche im Rahmen von Kontrollmaßnahmen unweit der Örtlichkeit eingesetzt war, führte die Personenkontrolle durch. Bei der Durchsuchung der Jugendlichen konnte im BH eines Mädchens ein Smartphone aufgefunden werden, welches zur Fahndung nach vorangegangenem Diebstahl ausgeschrieben war. Der Haupttäter, welcher durch Zeugen beobachtet wurde, ist bereits mehrfach wegen ähnlicher Delikte polizeilich in Erscheinung getreten.

Mainz, Taschendieb in Fußgängerzone unterwegs

Montag, 29.05.2017, 14:15 Uhr Nachdem die 73-jährige Kundin eines Frisörs in der Mainzer Altstadt gezahlt hatte verließ sie den Salon. In einem nahegelegenen Kaufhaus wollte sie einen Einkauf zahlen und stellte den Diebstahl ihrer Geldbörse fest. Diese hatte sie nach dem Frisörbesuch in ihre Handtasche gesteckt und diese mit Reisverschluss geschlossen. Wann und wo der Täter auf diesem kurzen Weg zugeschlagen hat, kann die Geschädigte nicht beschreiben.

Mainz, Unbekannter Gegenstand vor der Eingangstür der Staatsanwaltschaft

Montag, 29.05.2017, 08:40 Uhr In der Nähe der zurzeit wegen Beschädigungen, geschlossenen Eingangstür zur Staatsanwaltschaft Mainz bemerkten namentlich nicht bekannte Passanten, am Montagmorgen einen dubiosen Gegenstand. Der Gegenstand habe etwa die Größe eines Schulranzens und es sei ein Kabel und eine Art Schlauch zu sehen. Durch die Einsatzkräfte wurde kurz darauf vor einem Fahrradständer ein alter, entsorgter Staubsauger aufgefunden. Der Besitzer hatte sich wohl den Weg zu einem Wertstoffhoff der Stadt Mainz gespart. Dass er damit einen polizeilichen Einsatz auslöste und ungleich höhere Kosten verursachte war ihm mit Sicherheit nicht bewusst.

Mainz, Einbrecher durchwühlen Wohnung

Montag, 29.05.2017, 09.45 Uhr Nachdem die Bewohner am Montag aus einem Kurzurlaub zurückkehrten, stellten sie fest, dass die Eingangstür ihrer Wohnung in Mainz-Lerchenberg, aufgebrochen wurde. Unbekannte Täter hatten an dem langen Wochenende nahezu die gesamte Wohnung durchwühlt und mindestens ein Fernsehgerät und einen Koffer entwendet. An der Holztür konnten eindeutige Hebelspuren gesichert werden. Die Höhe des Sachschadens und des Stehlgutes stehen noch nicht fest.

Mainz, Alarmanlage vertreibt Einbrecher

Dienstag, 30.05.2017, 02.00 Uhr Eine aufmerksame Anwohnerin der Hans-Böckler-Straße in Mainz-Bretzenheim meldet, dass sie soeben durch eine Alarmanlage geweckt wurde. Bei einem Blick aus dem Fenster sind noch zwei flüchtende Personen aus einer nahegelegenen Werkstatt zu erkennen. Durch die Polizei wird daraufhin das komplette Gebäude abgesucht. Hierbei wird festgestellt, dass die Täter eine Glasscheibe entfernt haben und in die Werkstatt eingedrungen sind. Eine Alarmanlage erfasste die Täter jedoch, löste Alarm aus und schaltete das Licht ein. Dies löste offensichtlich die Flucht der beiden aus. Die Personen konnten wie folgt beschrieben werden:

  1. Person: Jugendlicher, rote Basecap, hellblaues T-Shirt, schwarze Trainingshose, gelbes Tuch vor Gesicht, schwarze Schuhe
  2. Person: Jugendlicher, schwarze Basecap, rote Jacke, schwarze Trainingshose, weiße Schuhe, schwarzes Tuch vor Gesicht

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653630

Mainz, Verkehrskontrollen

Montag, 29.05.2017

In der Binger Straße wurden zwischen 07:30 und 09:30 Uhr insgesamt 82 Fußgänger und Mainz: Die Polizei-Newsca. 100 Fahrradfahrer kontrolliert und bei Verstößen gebührenpflichtig verwarnt. 9 Fußgänger und 10 Fahrradfahrer missachteten das Rotlicht. 2 Radfahrer telefonierten während des Radfahrens.

Zwischen 10:30 und 12:00 Uhr wurde der Bereich Hauptbahnhof und Boppstraße überwacht. Hier wurden 27 Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Unter anderem missachteten drei das Durchfahrtsverbot auf dem Bahnhofplatz, zwei Radfahrer fuhren auf der falschen Radwegseite, ein PKW-Fahrer war nicht angegurtet.

In der Albert-Stohr-Straße hat die Polizeiinspektion Mainz 3 am gestrigen Abend Kontrollen durchgeführt, nachdem Anwohner aus Mainz-Bretzenheim auf die Missachtung des Stoppschildes an der Einmündung in den Südring hinwiesen Zwischen 21:30 Uhr und 22:00 Uhr stellten die Beamten sechs Verstöße gegen die Haltepflicht an einem Stoppschild fest, belehrten die Verkehrsteilnehmer und ahndeten den Verstoß gebührenpflichtig mit jeweils 10,- € . Darüber hinaus wurden Informationsgespräche zum richtigen Verhalten an Einmündungen und Stoppschildern geführt.

In der Rheinallee wurde gegen 19:00 Uhr ein PKW kontrolliert, dessen 32-jähriger Fahrer sehr zittrig wirkte und rote Augen aufwies. Ein Schnelltest erbrachte einen Hinweis auf Konsum von Betäubungsmittel. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

In der Industriestraße wurde ebenfalls ein 32-jähriger PKW-Fahrer angehalten. Auch er wirkte zittrig und nervös. Wie sich kurz danach herausstellte stand auch er unter Einfluss von Betäubungsmittel und hatte seinen Führerschein bereits vor mehreren Jahren entzogen bekommen. Auch bei ihm wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.