Zoll
Urlaubszeit ist Reisezeit (Foto: Zoll)

Deutschland – Viele Urlauber verbringen die Sommerferien am Meer, in der Sonne, am Strand. Damit das Urlaubsgefühl lange andauert und nicht bei der Zollkontrolle am Flughafen endet, rät der Zoll: Reisende sollten sich frühzeitig über die Einreisebestimmungen informieren.

Mit der App „Zoll und Reise“ können Urlauber die wichtigsten Regelungen schnell, unkompliziert und weltweit nachlesen. Sie steht im Play Store (Android) und App Store (iOS) kostenlos zum Download
bereit. Wie viele Zigaretten darf ich mitbringen? Wie berechnet sich der Abgabenbetrag? Was passiert, wenn ich etwas Verbotenes dabei habe? Was ist beim Artenschutz oder bei gefälschten Produkten zu beachten?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die App. Aber auch die Internetseite www.zoll.de bietet umfassende Informationen zu den Einreisebestimmungen.

So dürfen beispielsweise aus Ländern, die nicht zur Europäischen Union gehören, Waren bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro steuerfrei mitgebracht werden. Bei Flug- und Seereisen liegt der
steuerfreie Betrag bei 430 Euro, Jugendliche unter 15 Jahren dürfen für 175 Euro abgabenfrei einkaufen. Werden diese Wertgrenzen überschritten oder sind sich die Reisenden nicht sicher, sollten
Urlauber am Flughafen den „roten Kanal“ wählen.

Für Zigaretten, alkoholische Getränke und Kraftstoffe gelten besondere Mengengrenzen. Besonders vorsichtig sollten Reisende bei Souvenirs wie Muscheln, Jagdtrophäen oder anderen Produkten aus Tieren und Pflanzen sowie Steinen, Lebensmitteln und Arzneimitteln sein. Die Einfuhr dieser Waren kann verboten oder an Genehmigungen gebunden sein.

Zusatzinformation App „Zoll und Reise“:

Pünktlich zu Beginn der Hauptreisezeit veröffentlicht das Bundesfinanzministerium seine rundum überarbeitete Smartphone-App „Zoll und Reise“ mit vielen neuen Funktionen und einem frischen
Design. Die neue Version bietet einen erweiterten Einfuhrabgabenrechner mit dem Reisende künftig noch einfacher sehen, was sie bei der Rückkehr nach Deutschland abgabenfrei mitbringen
dürfen. Wer mehr im Gepäck hat, kann zudem ausrechnen lassen, was voraussichtlich an Einfuhrabgaben zu bezahlen ist. Gleichzeitig klärt
ein erweiterter Warenkatalog auf, welche Waren bei der Einreise erlaubt sind und was grundsätzlich zu beachten ist.