Ludwigshafen – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


Dienstleistungen der Stadtverwaltung eingeschränkt

Die Gewerkschaften Verdi und Komba haben für Mittwoch, 11. April 2018, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dadurch kann es insgesamt zu Einschränkungen bei den Dienstleistungen der Stadtverwaltung kommen. Eine Betreuung der Kinder ist deshalb in städtischen Kindertagesstätten am 11. April 2018 nicht möglich. Eltern oder Erziehungsberechtigte müssen die Betreuung ihrer Kinder an diesem Tag anderweitig sicherstellen. Wegen des Warnstreiks ausfallende Touren der Müllabfuhr werden nachgeholt. Bürgerinnen und Bürger sollen am Mittwoch auf jeden Fall die Gefäße zur Abholung bereitstellen und gegebenenfalls stehen lassen. Die drei Wertstoffhöfe werden aufgrund des Warnstreikes am 11. April geschlossen sein.


ADFC und Soziale Stadt-Büros bieten Radtour an

Der Ludwigshafener Kreisverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und die beiden Soziale Stadt-Büros (West und Oggersheim-West) bieten am Freitag, 13. April 2018, eine Radtour an. Los geht es um 13 Uhr am Eingang des Hauptfriedhofes Ludwigshafen in West in der Bliesstraße für die Teilnehmenden aus West. Die Tourenleitung übernimmt Ingrid Schön vom ADFC. Die erste Station ist um 13.30 Uhr am Hans-Warsch-Platz in Oggersheim, wo die Gruppe aus dem Soziale Stadt-Quartier Oggersheim-West dazu stoßen kann. Dann geht die Tour weiter über Maudach, Limburgerhof und Schifferstadt nach Böhl-Iggelheim zum Naturfreundehaus Böhler Heisel. Dort ist eine Pause mit Einkehr geplant, bevor es nach Ludwigshafen zurückgeht. Die Strecke ist ungefähr 45 Kilometer lang. Die Fahrräder sollen verkehrssicher sein und für die Sicherheit empfehlen die Organisatoren den Radlerinnen und Radlern, einen Helm zu tragen.


Tipps zur Heimtierhaltung

Was kann ich tun, damit es meinem Tier gut geht? Diese Frage können Besitzerinnen und Besitzer von Heimtieren am Samstag, 14. April 2018, von 15 bis 17 Uhr Tierarzt Dr. Horst Schall im Wildpark stellen. Neben dem Eintrittsgeld fallen keine weiteren Kosten an, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Wildparkteam bittet darum, keine eigenen Tiere mitzubringen.


Ausstellung im Stadtmuseum: Hildegard Pufe – künstlerische Ansichten von Ludwigshafen

Das Stadtmuseum im Rathaus-Center zeigt vom 14. April bis 12. Mai 2018 eine Auswahl von Werken der Künstlerin Hildegard Pufe. Anlass ist der 95. Geburtstag der in Köln geborenen und in Brüssel aufgewachsenen Künstlerin, die Jahrzehnte lang in Ludwigshafen gelebt hat. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 14. April 2018, um 19 Uhr. Das Grußwort spricht Dr. Regina Heilmann, die Leiterin des Stadtmuseums. Im Anschluss hält die Tochter von Hildegard Pufe, Genia Ruland, einen Bildervortrag über bedeutsame Stationen aus dem bewegten Leben ihrer Mutter. Die Künstlerin wird bei der Vernissage anwesend sein und für Gespräche mit den Gästen bereitstehen.

Vielen Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafenern ist heute noch das Geschäft „Radio und Fernsehen Pufe“ bekannt; Hildegard Pufe hatte es mit ihrem Mann Karl Pufe im Stadtteil Hemshof in den 1950er Jahren aufgebaut. Hildegard Pufe ist in Ludwigshafen dadurch zwar als Geschäftsfrau bekannt geworden. Doch in ihrer Jugend hatte sie in Brüssel eine Ausbildung als Künstlerin an der Académie Royale des Beaux Arts erhalten. Sie konnte das künstlerische Arbeiten aber erst wieder aufnehmen, als sie schon fast im Rentenalter war: Von der Zeitung „Die Rheinpfalz“ wurde sie in den 1980er Jahren eingeladen, bei Gerichtsprozessen zu malen, da das Fotografieren dort nicht gestattet ist. Von einem Sportreporter der Zeitung erhielt sie bald darauf eine Einladung zu den Radrennen in Friesenheim – damit begann ihre Karriere als „malende Reporterin“. Zunächst wurde sie nur zu regionalen Wettbewerben eingeladen, doch dann kamen bald Weltmeisterschaften in allen möglichen Sportarten hinzu. Eine offizielle Anerkennung erhielt sie auch von Vertreterinnen und Vertretern der Politik. Außerdem ehrte die Stadt Ludwigshafen am Rhein Hildegard Pufe mit der Bürgermedaille. Von Hildegard Pufe gibt es Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen; Porträts, Stillleben und Landschaften. Ihr Œuvre umfasst bis zum Jahr 2018 mehr als tausend Werke. Sie lebt heute in einer Seniorenresidenz in Heidelberg, nimmt auch mit 95 Jahren immer noch am Leben teil – und verpasst keine Vernissage.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums zu besichtigen: mittwochs bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auch unter Telefon 0621 504-2574.


Highlights aus dem Museum

In der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums gibt es im Kurs „Highlights aus dem Museum“ am Freitag, 13. April, und am Freitag, 27. April 2018, von 16 bis 17.30 Uhr viel zu entdecken: mittelalterliche Kirchenschätze, figürliche und abstrakte Kunst, Werke von Künstlern wie Pablo Picasso, August Macke und Paula Modersohn-Becker. Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren können sich in jeder Stunde einem besonderen Kunstwerk widmen und viel über Künstlerinnen, Künstler und künstlerische Techniken erfahren. Beim anschließenden Werkstattbesuch wird das Gesehene unter Leitung von Jutta Schmitt in eigene, ganz außergewöhnliche Kunstwerke umgesetzt. Die Kursteilnahme kostet jeweils 7 Euro, inklusive Material. Die Termine können einzeln wahrgenommen werden. Um Anmeldung unter E-Mail hackmuseum@ludwigshafen.de oder über Telefon 0621 504-3045/-3411 wird gebeten.