Ludwigshafen – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


Neues Ausbildungsangebot bei der Stadtverwaltung: Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ab dem Ausbildungsjahr 2019 eröffnet die Stadtverwaltung Ludwigshafen ein neues Berufsfeld für Nachwuchskräfte. Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ergänzt dann die 15 verschiedenen Studien- und Ausbildungsgänge, die die Stadtverwaltung bisher anbietet. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen und betreuen unter anderem den Ablauf von Veranstaltungen in technischer Hinsicht und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie werten die technischen und inhaltlichen Anforderungen aus, konzipieren veranstaltungstechnische Systeme und erstellen Ablaufpläne. Am Veranstaltungsort richten sie Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten ein, bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerke auf, richten Medienserver ein und stellen die Energieversorgung bereit. Sie vernetzen die Anlagen, führen Prüfungen zur elektrischen Sicherheit durch und nehmen die Anlagen in Betrieb. Bei Proben und Veranstaltungen bedienen sie Lichtstellpulte, Tonmischpulte sowie bühnen- und szenentechnische Einrichtungen und setzen Projektionen und Zuspielungen ein. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik stehen außerdem den Regisseurinnen und Regisseuren mit ihrer Sachkenntnis beratend zur Seite und wirken bei der technischen Umsetzung von künstlerischen Ideen mit.

Der Berufsschulunterricht findet blockweise an der Berufsbildenden Schule 1 in Mainz statt. Während der Praxisphasen arbeiten die Auszubildenden im Theater im Pfalzbau. Interessierte können sich bis 30. September 2018 beim Bereich Personal der Stadtverwaltung bewerben. Ansprechpartner ist Andy Wenzel, Telefon 0621/504-2182, E-Mail ausbildung@ludwigshafen.de. Weitere Informationen zum Beruf und den Anforderungen gibt es im Internet auf www.ludwigshafen.de/karriere.

Zum Hintergrund:
Die Stadtverwaltung Ludwigshafen bildet in über 15 verschiedenen Ausbildungsberufen aus, sowohl im Verwaltungs- als auch im handwerklich-technischen Bereich. Dazu gehören unter anderem Bachelor-Studiengänge in Sozialer Arbeit, Verwaltungswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder Bauingenieurwesen, Verwaltungsfachangestellte, Fachkräfte für Bäderbetriebe oder Abwassertechnik, Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatroniker, Straßenbauerinnen und Straßenbauer oder Geomatikerinnen und Geomatiker. Im Ausbildungsjahr 2018 beginnen 62 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadt.


Programmieren lernen mit Roboter Dash

Kinder von acht bis zwölf Jahren können sich am Samstag, 14. Juli 2018, ab 10 Uhr im Ideenw3rk der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, in einem Workshop mit dem witzigen Roboter Dash vertraut machen. Über ein Tablet lernen die Kinder, wie man ihn programmiert, steuert und spannende Missionen lösen lässt. Spielerisch wird in die Funktionen des Roboters eingeführt und gezeigt, auf welche Weise Dash seine Befehle verarbeitet. Am Ende des Workshops wird ein eigenes Abenteuer für den kleinen Roboter entwickelt. Soll Dash ein Labyrinth durchqueren, den Mond erkunden oder eine Spritztour durch Ludwigshafen unternehmen? Alles ist möglich. Weitere Termine sind am Samstag, 4. August 2018, um 10 Uhr, und am Samstag, 1. September 2018, um 10 Uhr. Die Kursgebühr kostet pro Kind und Termin 3 Euro; Informationen und Anmeldung unter Telefon 0621 504-2608.


Ratespaß in „Mundenheim Aktiv“

Das Team des Seniorentreffs „Mundenheim Aktiv“, Wegelnburgstraße 59, lädt am Mittwoch, 18. Juli 2018, ab 14 Uhr zu einem „kunterbunten Nachmittag mit Quiz und Ratespaß“. Neben den Spielen werden auch Weißwürste und Wiener Würste mit Senf und Brezeln geboten. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 13. Juli bei Silvia Baierle, Telefon 0621 504-2736.


Ortsvorsteherbüro geschlossen

Das Ortsvorsteherbüro Rheingönheim ist in der Zeit von Freitag, 13. Juli 2018, bis einschließlich Freitag, 3. August 2018, geschlossen. Die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet in dieser Zeit montags von 9 Uhr bis 12 Uhr statt.


Public Viewing in West

Wer das Finale der Fußballweltmeisterschaft lieber in der Gemeinschaft schauen möchte, ist im Stadtteil West genau richtig. Das Soziale Stadt Büro Bürgertreff West veranstaltet auf dem Rudolf-Hoffmann-Platz am Sonntag, 15. Juli 2018, ein Public Viewing und überträgt das Finale ab 17 Uhr live. Der Eintritt ist frei.


Sommerpflanzen: Botanische Führung durch den hack-museumsgARTen

Mehr über die Blumen und Kräuter des hack-museumsgARTens auf dem Hans-Klüber-Platz können Interessierte bei einer botanischen Führung am Sonntag, 15. Juli 2018, um 16 Uhr erfahren. Drogist Bernd Pfütze ermöglicht Einblicke in die große botanische Vielfalt des Gemeinschaftsgartens. Im Fokus stehen speziell die in den Sommermonaten gedeihenden Pflanzen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.