Ludwigshafen: Stadtnotizen

Ludwigshafen – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Das Wochenende auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt

Der Samstag auf dem Weihnachtsmarkt

Am Samstag, 1. Dezember, 16 Uhr, machen Kinder große Augen, denn die Haßlocher Puppenbühne zeigt lustige Erlebnisse von Kasperle und seiner Begleiter. Am Abend steht um 18 Uhr der erste von vier Auftritten der klanggewaltigen Formation Brass Machine an. Unter dem Motto Brass Machine goes Christmas-Market präsentiert die Band auch raffinierte Cover-Versionen knackiger Hits aus Pop, Soul und Rock. Die Band spielte sich schon in die Herzen von Montreux. Rund 3000 Menschen feierten die erste Pfälzer Band auf dem Jazz-Festival. Mit im Gepäck haben sie eine fulminante Rhythmusgruppe, die für Qualität, Virtuosität und Spielfreude bürgt. Sie sind perfekt aufeinander eingespielt und sorgen immer wieder für bewegte und bewegende Momente. Und dann sind da noch die Sängerinnen und Sänger, die nicht nur durch ihren Gesang, sondern auch durch spontane Einlagen immer wieder für gute Laune sorgen. Sie „leben“ die Songs, die sie interpretieren und verleihen ihnen dadurch ein Stück Authentizität.

Sonntag, der erste Advent

Am Sonntag, 2. Dezember, beginnt das Bühnenprogramm mit Clownin Betty. „Stracciatella und der Weihnachtsflamingo“ startet um 15.30 Uhr:

Ups – schon wieder Advent! Stracciatella kommt mit ihrem Weihnachtsflamingo und muss noch allerhand vorbereiten, aber dabei geht so einiges schief. Da hilft nur noch Magie… „Leoparden-OLGAs Weihnachtsvarieté mit Schirm, Charme und Klappstuhl“ beginnt um17 Uhr: Leoparden-OLGA und der schüchterne Artistenpudel Fidelio bieten artistische Höchstleistungen, Tannenbaumjonglage und falsche Tiernummern.

Ab 18 Uhr gibt es weihnachtliche Klänge mit der Kolpingkapelle Oggersheim.

Der Montag auf dem Weihnachtsmarkt – Der Ludwigshafener Kindertag mit den Eisprinzessinnen

An den Dezembermontagen gibt es erstmals einen Kindertag mit den Hollywood-bekannte Eisprinzessinnen und einem rund dreistündigen Programm, während dessen jeweils rund 200 Kinder nacheinander auf der Bühne stehen. Bei einer Weihnachtsrally erhalten die Kinder eine Rätsel-Laufkarte, die an den teilnehmenden Ständen abgestempelt werden. Der erste Ludwigshafener Kindertag startet am Montag, 3. Dezember, 16 Uhr.

Die Eulen kommen am Montag

Am Montagabend kommen die Bundesliga-Handballer „Die Eulen Ludwigshafen“ von 19 bis 20.30 Uhr auf den Ludwigshafener Weihnachtsmarkt und freuen sich darauf, gemeinsam mit ihren Fans einen netten Abend in vorweihnachtlicher Atmosphäre zu verbringen.

Der Ludwigshafener Weihnachtsmarkt

Eine weihnachtliche Siedlung mit über fünfzig festlich geschmückten Holzhäuschen lockt mit einem vielseitigen Angebot für die ganze Familie. Die Bandbreite des Warensortiments in den Hütten reicht von originellen Geschenkartikeln über Kinderspielzeug bis hin zu Weihnachtsschmuck. Hochwertige Töpferwaren mit Tradition werden bereits seit über 25 Jahren durch Langerwehe Kuckertz & Rennertz angeboten. Übersichtlich angeordnet in einem geschwungenen Rundlauf bietet der Ludwigshafener Weihnachtsmarkt einladende Aufenthaltsqualität für gemütliche Treffen in heimeliger Atmosphäre. Zugleich bietet der Vorplatz der Bühne aber auch ausreichend Platz für musikalischen Genuss in geselliger Runde.

Öffnungszeiten

Täglich zwischen 11 und 20 Uhr laden die Verkaufsstände zum Einkaufsbummel ein. Die Speisen und Getränken werden den Weihnachtsmarktbesuchern täglich bis 21 Uhr angeboten.

Veranstalter ist die LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft.

Der Ludwigshafens Lichterglanz

Parallel zum Ludwigshafener Weihnachtsmarkt wird die Ludwigshafener Innenstadt und das Rheinufer mit dem TWL Lichterzauber in ein vielgestaltig leuchtendes Winter-Wunderland verwandelt.

Beliebte Sammlerartikel bei der Tourist-Information Ludwigshafen

Winterenten
Winterenten

Die Tourist-Information Ludwigshafen ist immer wieder einen Besuch wert. Neben umfangreichen Informationsmaterialien und Vorverkaufskarten zu Veranstaltungen in der gesamten Region ist es nicht zuletzt auch ein vielseitiges Repertoire an Verkaufsartikeln, die die Stadt Ludwigshafen in unterschiedlichster Weise zum Thema haben.

Eher schon ein Klassiker in manchem Sammler-Sortiment als tierischer Geselle in der Badewanne ist die Quietscheente. In neuem winterlichen Design mit Ludwigshafen-Aufdruck ist diese zum Preis von 3,50 Euro zu haben. Als weiterer Klassiker verzieren „Ortsschilder“ als Magnet im Kleinformat die Kühlschranktüren dieser Welt. In flexiblem Material ist nun auch das Ortsschild der Stadt Ludwigshafen zum Preis von 2 Euro erhältlich.

Darüber hinaus umfasst das Sortiment der Tourist-Information Ludwigshafen am Berliner Platz 1 auch Landkarten und Bücher sowie Ansichtskarten, Taschen, Tassen und T-Shirts und noch so manch anderen Fanartikel zu Ludwigshafen.

 

Ludwigshafen erhält Förderbescheid zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme

In Ludwigshafen kann das Verkehrssystem digitalisiert werden. Den entsprechenden Förderbescheid nahm Rainer Ritthaler, Leiter des Bereichs Umwelt, am Freitag, 30. November 2018, bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in Berlin in Empfang. „Dies ist ein Quantensprung in der Verkehrssteuerung. Wir haben schon im Jahr 2014 mit der Beschaffung eines neuen Verkehrsrechners in neue Technik investiert, die wir jetzt gezielt aufrüsten können. Es geht darum, Verkehr auf der Basis der Menge zu verteilen und umweltrelevante Daten in die Steuerung einfließen zu lassen. Die Steuerung erfolgt über Information, aber auch durch Zuflussdosierungen an Stadteingängen.

Mit Hilfe des Bundes und des Landes können wir aufbauend auf dem Masterplan Green City Schritt für Schritt ein Paket umsetzen, das uns in die Mobilität der Zukunft führt. Nicht nach dem Motto ´möglichst wenig Auto´, sondern nach dem Motto ´individuelle Mobilität für alle, umweltgerecht und im Mix aller Verkehrsträger´, freut sich Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger. Ludwigshafen wird in die Digitalisierung seiner Verkehrssysteme insgesamt circa 6,5 Millionen Euro investieren. Der Bund übernimmt mit einer Förderquote von 50 Prozent 3.231.400 Euro.

Hintergrund

An der Messstation in der Heinigstraße wurde 2017 mit gemessenen 44 Mikrogramm pro Kubikmeter der Grenzwert um vier Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten. Um diese vier Mikrogramm pro Kubikmeter auf jeden Fall kurz- aber auch mittelfristig zu reduzieren, hat Ludwigshafen im Masterplan Green City sieben Maßnahmenbündel mit 27 Untermaßnahmen und weitere fünf Einzelmaßnahmen entwickelt. Maßnahmen des Masterplans

Die Handlungsschwerpunkte liegen bei den Themen Digitalisierung, Elektrifizierung des Verkehrs, Intelligente Vernetzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), die Förderung des Radverkehrs sowie die Weiterentwicklung der urbanen Logistik und bilden den Rahmen von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen. Es werden zur Stärkung des ÖPNV neue Angebote und Vernetzung der Verkehrsträger forciert. Ein Logistikkonzept wird in Abstimmung mit der Metropolregion erarbeitet, um eine umweltverträgliche Konzeption des Liefer- und Transportverkehrs zu entwickeln.

Zur langfristigen Steigerung des Radverkehrs von 12 auf 20 Prozent stehen der Ausbau von regionalen Radschnellwegen, Fahrradabstellanlagen und Ergänzungen im Radverkehrsnetz an. Der Austausch der bestehenden Fahrzeugflotten durch Elektromobile mit Ausbau der Ladeinfrastruktur ist zunächst für interne Ladestationen vorgesehen. Hierzu wird ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet, um weitere Wege aufzuzeigen, um auch eine Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Bereich bereitzustellen.

Fördermittel von Land und Bund

Für die vom Verkehrsministerium von Rheinland-Pfalz bereits betroffenen Kommunen Mainz, Koblenz und Ludwighafen für 2018 jeweils zugesagte eine Million Euro wurden in Ludwigshafen parallel zur Bearbeitung des Masterplans neun Anträge aus den Fördermitteln beantragt. So wurden bereits fünf Busse des rnv mit Hybridmodulen ausgestattet, Fahrradzählstellen und Geräte zur Geschwindigkeitserfassung angeschafft sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die städtische Fahrzeugflotte begonnen. Außerdem werden beim Fahrradverleihsystem VRN-nextbike bis Ende 2018 fünf neue Stationen in Ludwigshafen eingerichtet. Bis Ende des Jahres entwickelt das ifeu-Institut, Heidelberg, ein Elektromobilitätskonzept und Siemens als Betreiber des städtischen Verkehrsrechners arbeitet an einem Konzept zum umweltsensitiven Verkehrsmanagement und wird dann weitere Softwaremodule einbauen.

Ebenso werden die verkehrslenkenden Maßnahmen für die Aktivierung der Lorientallee als innerstädtische Umfahrungsroute zur Heinigstraße sowie weitere Programmierungen von Signalschaltungen von den Landesmitteln unterstützt. Beim Bundes-Förderprogramm “Elektromobilität” hatte Ludwigshafen 26 Elektromobile mit entsprechenden Ladegeräten als Ersatz der städtischen Fahrzeugflotte beantragt und vor wenigen Tagen bekommen. Für das Fahrradverleihsystem VRN-nextbike sollen die vorhanden Fahrräder mit sogenannten Framelocks ausgestattet werden, um die Fahrräder zukünftig direkt digital ausleihen sowie auf- und abschließen zu können. Die Projektstudie “Regionales Radwegenetz”, die im Bundeswettbewerb “Radverkehr” eingereicht wurde, wurde abgelehnt.

Gewinner von #HolDieOberbürgermeisterin im November 2018 ermittelt

Das Projekt “NaturErlebnisRaum IGS Edigheim” hat bei der Aktion #HolDieOberbürgermeisterin die meisten Stimmen geholt und sich damit den Sieg im November 2018 gesichert. Deshalb wird Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck die Initiatoren des Projekts nun zeitnah besuchen und sich mit Ihnen über ihr Projekt unterhalten. Dieser Besuch wird auch dieses Mal wieder medial begleitet werden.

Während der Gewinner für den November 2018 nun feststeht, heißt es für alle anderen Projekte weiterhin Unterstützer und Stimmen zu sammeln! Denn die bereits erhaltenen Stimmen zählen weiter. Alle eingereichten Projekte haben sechs Monate lang die Chance zu gewinnen. Stichtag für die Gewinnerin oder den Gewinner des Monats Dezember 2018 ist dieses Mal schon am Freitag, 21. Dezember 2018, um 10 Uhr. In den sozialen Netzwerken gilt es für die Initiatoren das eigene Projekt zu teilen und unter dem Hashtag #HolDieOberbürgermeisterin auffindbar zu machen. Alle Informationen zu den Projekten, zur Abstimmung und zum Ablauf gibt es auf www.holdieob-ludwigshafen.de.

Die Idee dahinter

“#HolDenOberbürgermeister” wurde erdacht und initiiert von Nicole Huber und Christian Behrendt. Während seines Engagements an der Berlin-School of Creative Leadership, wo er ein Stipendium für deren renommiertes Executive MBA-Programm gewann, erforschte er im Rahmen seiner Research-These, wie soziale Medien und digitale Plattformen helfen können, den Bereich Governance und City Marketing neu zu erfinden. Sein Engagement wurde durch ein Stipendium der Stadt Heidelberg ermöglicht. Die Stadt Heidelberg führte #HolDenOberbürgermeister im Januar 2015 ein. Seither wurden 32 Gewinner-Projekte von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner besucht. Rund 7.500 Stimmen wurden abgegeben.

Konzerte der Pfälzischen Musikgesellschaft

Wilhelm-Hack-Museum

Auch im Dezember lädt die Pfälzische Musikgesellschaft an jedem zweiten Sonntag zu einem Konzert ins Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, ein. Das Musiknetzwerk Amadé veranstaltet am zweiten Adventssonntag, 9. Dezember 2018, um 11 Uhr, ein Konzert zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderer musikalischer Begabung in der Metropolregion Rhein Neckar in Kooperation mit der Mozart Gesellschaft Kurpfalz e.V. Junga Bhang gestaltet die Klaviermatinee am vierten Adventssonntag, 23. Dezember 2018, um 11 Uhr. Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Weihnachtspaket “Autofiktionen”

Wilhelm-Hack-Museum

Für alle Menschen, die noch ein Weihnachtsgeschenk suchen, macht das Wilhelm-Hack-Museum ein besonderes Angebot. Ab Samstag, 1. Dezember, ist an der Kasse des Museums ein Geschenkpaket zur aktuellen Ausstellung Autofiktionen – Zeichnung der Gegenwart erhältlich. Es enthält zwei Eintrittskarten zur Ausstellung, den Katalog und das Ausstellungsplakat Autofiktionen, sowie eine Tragetasche. Das Paket kostet 35 Euro und ist bis Sonntag, 23. Dezember 2018 zu haben.

Kabinettstücke: Visuelles Spiel – 1. Dezember 2018 bis 31. März 2019

Anknüpfend an die aktuelle Ausstellung Bild und Blick präsentiert das Wilhelm-Hack-Museum mit der Ausstellung Visuelles Spiel vom 1. Dezember 2018 bis 31. März 2019 den neuen Beitrag in der Ausstellungsreihe Kabinettstücke mit Werken aus der Sammlung. Gezeigt werden unter anderem Kunstwerke der Künstlergemeinschaft ZERO sowie ihnen nahestehende nationale und internationale Positionen.

Gegründet im April 1958 von Heinz Mack und Otto Piene – Günther Uecker kam wenig später im Jahr 1961 hinzu – folgte ZERO als “Stunde Null” der Idee eines absoluten Neubeginns nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit Grafiken und Objekten aus der eigenen Sammlung sowie zwei Leihgaben aus Privatbesitz zeigt das Kabinettstück, wie sich die Düsseldorfer Künstlergruppe und ihre Weggefährten abseits der malerisch-theatralischen Gesten des Informel auf die Suche nach neuen Bildformulierungen begaben, die den prozesshaften Charakter des Sehens thematisieren.

Die radikale Reduktion des Figürlichen lässt Raum für ein neues Zusammenspiel von Lichtsituationen und Objekt, das den Betrachtenden neue Möglichkeiten des Sehens bietet. Durch eine neu gewonnene Materialfreiheit wurden die Themen Licht und Farbe, Raum, Bewegung, Struktur und Vibration in unterschiedlichster Weise umgesetzt. So zeugen Werke wie die Siebdruck-Mappe Feuerflora von dem großen gestalterischen Spielraum, den Otto Piene den materiellen Substanzen überließ, auf denen die Blätter basieren. Strukturen, die Licht und Bewegung bebildern, spielen in den Arbeiten Heinz Macks, wie beispielsweise der Mappe Made in Silver, eine entscheidende Rolle. Mit dem Einsatz von Nägeln in Werken wie Wind erzeugt Günther Uecker Schattenspiele, die Strukturen sichtbar machen.

Parallel zum Wirken ZEROs lassen sich ähnliche Bestrebungen in weiteren europäischen Ländern, wie den Niederlanden oder Italien, beobachten. Der internationale Austausch spiegelt sich in einer ähnlichen Formen- und Bildsprache wider. Keiner gemeinsamen Doktrin unterworfen, sondern weiterhin der individuellen Herangehensweise folgend, ergeben sich abwechslungsreiche Wahrnehmungsangebote, die anhand hochkarätiger Werke von Enrico Castellani, Gotthard Graubner, Oskar Holweck, Yvey Klein, Jef Verheyen, Herman de Vries und anderen präsentiert werden.

Kuratorin: Julia Nebenführ

Mit Werken von: Enrico Castellani Leo Erb Rupprecht Geiger Gotthard Graubner Oskar Holweck Yves Klein Heinz Mack Otto Piene Günther Uecker Jef Verheyen Herman de Vries Jan J. Schoonhoven

13. Spieletag des Kinder- und Jugendbüros

Bereits zum 13. Mal lädt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt zu einem Spieletag ein. Am Samstag, 15. Dezember 2018, öffnet das Dôme im Kulturzentrum “dasHaus”, Bahnhofstraße 30, von 14 Uhr bis 20 Uhr seine Türen für Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche, Eltern und sonstige Spielebegeisterte, die neue Spiele kennenlernen und spielen möchten. Mehr als 200 Brett-, Würfel-, Karten- und andere Spiele warten darauf, ausprobiert zu werden. Der Spieletag ist eine gute Gelegenheit, in gemütlicher Vorweihnachtsstimmung neue und alt bekannte Tisch- und Brettspiele zusammen mit Freundinnen und Freunden oder mit der Familie zu spielen und den Spaß am gemeinsamen Spielen wiederzuentdecken. Aber nicht nur bekannte Spiele, auch die neuen Spiele des Jahres 2018 sind dabei und dürfen probegespielt werden: Da wäre zum Beispiel das neue Kinderspiel des Jahres 2018 “Funkelschatz”. Zufällig stoßen Drachenkinder auf einen Schatz voller bunter Funkelsteine. Allerdings stecken diese eingefroren in einer dicken Säule aus Eis. Zum Glück bringt Papa-Drache die Säule mit seinem Feueratem zum Schmelzen und die Kinder können die funkelnden Steine einsammeln. Auch getestet werden kann das Familienspiel des Jahres 2018 “Azul”, ein taktisches Legespiel, in dem der portugiesische König Handwerker beauftragt, die Wände seines Palasts mit schönen Mosaiken zu verzieren. Unter den Fliesenlegern entbrennt nun ein Wettbewerb, die besten Fliesen zum richtigen Zeitpunkt aus den Manufakturen zu erhalten…

Der Eintritt ist frei. Das Kinder- und Jugendbüro ist eine Einrichtung des Bereichs Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Stadtteil-Bibliothek Rheingönheim: Best of Weihnachtshäppchen

Die Stadtteil-Bibliothek Rheingönheim lädt am Sonntag, 9. Dezember 2018, um 10 Uhr zur nächsten Veranstaltung in ihrer Reihe “Lesehäppchen” in die Paul-Gerhardt-Kirche Rheingönheim, Hauptstraße 145, ein. Ruth und Stefan Kersthold, Gerhard Kaufmann, Marianne Schwegler-Hübner und Nadine Mehner präsentieren dann das Beste aus elf Jahren “Lesehäppchen” in der Adventszeit. Um Anmeldung in der Stadtteil-Bibliothek, Hilgundstraße 20, bis spätestens Dienstag, 4. Dezember 2018 unter Telefon 0621 549-4987 zu den Öffnungszeiten, Dienstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, wird gebeten. Der Eintritt kostet 5 Euro.

“Wo der Weihnachtsmann wohnt”

Die Stadtteil-Bibliothek Rheingönheim beteiligt sich auch dieses Jahr am Rheingönheimer Familienweihnachtsmarkt hinter der Paul-Gerhardt-Kirche im Ortszentrum von Rheingönheim. Der Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 8. Dezember 2018 und am Sonntag, 9. Dezember 2018 statt. Angeboten werden unter anderem Selbstgebackenes, Glühwein und handgearbeitete Weihnachtsgeschenke. Am Samstag um 17 Uhr und am Sonntag um 16 Uhr lesen Nadine Mehner und Ingo Schlautmann von der Stadtteil-Bibliothek im Jugendtreff “Die Paulis” stimmungsvolle Weihnachtsgeschichten vor. Der Weihnachtsmarkt ist mit der Straßenbahnlinie 6 Endstelle Rheingönheim und circa zehn Minuten Fußweg zu erreichen. Informationen gibt es unter 0621 5 49 49 87. Der Eintritt ist frei.

Musikschule: Rock-Pop-Jazz in Concert

Die Ensembles des Popularbereichs der Städtischen Musikschule laden am Freitag, 7. Dezember 2018 um 19 Uhr zu ihrem Jahreskonzert in das Kulturzentrum “dasHaus”, Bahnhofstraße 30, ein. Für einen unterhaltsamen swingenden und rockigen Abend sorgen die Bands “Jazz It”, “Thrown Together”, “Soulsister” und “Jazz Attack”. Der Eintritt ist frei.

Das Kinderuni-Programm im Dezember und Januar

Hochschule Ludwigshafen am Rhein

„Logistik – was ist das überhaupt?!“ und „Die Kunst des Vorlesens“ sind die Themen des Kinderuni-Programm im Dezember und Januar – für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Ludwigshafen am Rhein, 30.11.2018: Auch in den kalten Wintermonaten Dezember und Januar können Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren wieder an der Hochschule Ludwigshafen Campusluft schnuppern und sich in den Vorlesungsräumen der „großen“ wie kleine Studierende fühlen:

Am Mittwoch, dem 05. Dezember 2018, nimmt Iris Zimmermann, Marketing Managerin der Kooperativen Studiengänge Logistik und Studiengangsmanagerin des MBA Logistics – International Management & Consulting am Fachbereich Dienstleistungen und Consulting der Hochschule, die Kinder mit in die spannende Welt der Logistik. Unter dem Titel: „Logistik – was ist das überhaupt?!“ startet die Kinderuni-Vorlesung um 16.30 Uhr in Raum A 301 (A- Gebäude, 3. OG) auf dem zentralen Campus in der Ernst-Boehe-Str. 4 in 67059 Ludwigshafen. Für alle Kinder gibt es zum Abschluss (18.00h) noch eine Nikolaus- Überraschung.

Am Mittwoch, dem 16. Januar 2019, widmet sich die Kinderuni einem ganz anderen Thema: Bärbel Maier und Peer Damminger von der Kitz Theaterkumpanei entführen die Kinder in die Welt der Phantasie und unterweisen sie in der wunderbaren „Kunst des Vorlesens“: Los geht`s um 16.30 Uhr in Raum A 301 (A-Gebäude, 3. OG) auf dem zentralen Campus in der Ernst-Boehe-Str. 4 in 67059 Ludwigshafen. Die Kinderuni-Vorlesungen stehen allen Kindern zwischen 8 und 13 Jahren offen.

Um Anmeldung per E-Mail an ute.sahmel@hs-lu.de wird gebeten. Die Kinderuni-Vorlesungen sind eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz mit den Hochschulen des Landes sowie dem SWR-Tigerentenclub.