Groß-Umstadt: Stadtnotizen

Groß-Umstadt – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Ablesung Wasserzähler

(sgu) Das Steueramt der Stadt Groß-Umstadt hat wieder die alljährlichen Wasserablesekarten verschickt. Damit verbunden ist die Bitte und Aufforderung, schnellstmöglich bis spätestens 06.01.2019 die Zählerstände des Wasserzählers zurückzumelden. Dieser Wert dient als Grundlage für die Jahresabrechnung 2018 und zur Festsetzung der künftigen Vorauszahlungen. Bei zu spät erfolgtem oder fehlendem Rücklauf wird der Wasserverbrauch geschätzt.

Es gibt 3 Möglichkeiten, die Ablesewerte an die Stadt zurückzumelden.

  1. Sie nutzen die im unteren Drittel Ihres Anschreibens angedruckte Rücksendepostkarte,
  2. Sie scannen den QR-Code auf der rechten Seite z. B. mit Ihrem Smartphone und gelangen dadurch direkt zur Webseite der Online-Zählerstanderfassung. Dort ist bereits alles personalisiert und Sie haben nur noch den Zählerstand einzugeben. oder
  3. Sie erfassen Ihre Daten und den Zählerstand über www.gross.umstadt.de.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit des Online-Verfahrens. Übertragungsfehler werden vermieden, die Daten sind sofort übermittelt und die Stadt spart die Portokosten. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ableseverfahren in unserem Anschreiben.

„Sägestamm“ am Naturerlebnispfad

(sgu) Dieser Tage fertig geworden ist eine neue Station am Naturerlebnis- und -lehrpfad des OWK am „Hainrich“ in Groß-Umstadt, der oberhalb des Restaurants „Farmerhaus“ entlang der sogenannten „Hohen Straße“ durch den Umstädter Wald Richtung Rödelshäuschen führt. Der „Sägestamm“ zeigt sehr anschaulich, was aus einem Eichenstamm so alles werden kann: Kanthölzer, Balken, Bohlen, Bretter, Dachlatten und mehr, alles Bauteile, die einfache konstruktive Bedeutung haben oder zu schönsten Fußböden oder Möbeln veredelt werden.

Das Projekt ist eine Gemeinschaftsaktion von Stadtverwaltung Groß-Umstadt, Hessenforst und Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, die drei Sägeblätter hat eine namhafte Firma aus Lengfeld, Holzhandel und Sägewerk, spendiert. Förster Jörg Kaffenberger hatte die Idee, die Verwaltung hat das Projekt beim Geo-Naturpark beantragt. Der übernimmt 40 % der Kosten, die Stadt 60 %. Hergestellt und aufgebaut hat das Objekt ein Mitarbeiter vom städtischen Baubetriebshof. Bernd Drescher hat dafür drei Tage benötigt und nach eigener Aussage viel Spaß dabei gehabt. „Eigentlich bin ich KFZ-Meister, habe aber schon immer mit Zimmerleuten zusammengearbeitet und finde, das Holz ein dankbares und genügsames Material ist.“

Mit dem Bus der Bürgerstiftung zu den Lilien

(sgu) Dank der Unterstützung von Abdelaziz Mouami, dem kommunalen Sportcoach, und dem Kleinbus der Bürgerstiftung Groß-Umstadt könnten die Bambini des Jugendfördervereins JFV das letzte Heimspiel des 2.-Ligisten SV Darmstadt 98 gegen den FC Ingolstadt (1:1) am Böllenfalltor live erleben. Ein Ausflug, der Spaß gemacht hat und den kleinsten Kickern der Weininsel einmal großen Profifußball ganz nahe gebracht hat.

Ungewöhnliche Blickwinkel

(sgu) Der Fotoclub Groß-Umstadt e.V. und das Kulturamt der Stadt Groß-Umstadt laden alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere alle Foto-Kunst-Freunde, sehr herzlich zur Ausstellung „Standpunkte und Perspektiven – ungewöhnliche Blickwinkel in der Fotografie“ ein. Die Eröffnung findet am Samstag, dem 22.12.2018 um 11 Uhr im Kunstforum Säulenhalle im Renaissance-Rathaus statt. Die Begrüßung übernimmt Stadträtin Renate Filip, eine fachliche Einführung Manfred Meyer und auch für den musikalischen Rahmen ist gesorgt.

Eine Kamera in die Hand zu nehmen und die sich zufällig vor dem Fotografen anbietende Szene abzulichten ist trivial, wie die große Bilderflut geknipster Fotos zeigt. Anders das gesuchte, ausgewählte, bewusst angepeilte Motiv: Dessen Interpretation kann sich einerseits auf den Standpunkt des Fotografen im Raum (z. B. Vogel-, Frosch-, Zentralperspektive) beziehen, andererseits auf die intellektuelle Herangehensweise, die persönliche Wahrnehmung und künstlerische Deutung des Motivs. Häufig spricht ein künstlerisches Foto mehrere Dimensionen an, die die Betrachter mehr oder weniger stark ansprechen und in ihrer gelungenen Komposition ein emotionales „das ist gut“ hervorrufen. Mit 42 Bildern stellen sich 20 Fotografen in dieser Ausstellung dem Urteil der Öffentlichkeit und freuen sich auf angeregte Diskussionen.

Seit seiner Gründung im Jahre 1982 hat sich der Fotoclub Groß-Umstadt e.V. die Förderung der Fotografie auf künstlerischem und technischem Gebiet zur Aufgabe gemacht. Mehr als 50 Mitglieder prägen ein buntes Spektrum aus unterschiedlichen Alters-, Berufs- und Interessengruppen. Dreh- und Angelpunkt ist die Auseinandersetzung mit der Fotografie, die Weiterentwicklung der fotografischen Fähigkeiten im Erfahrungsaustausch an Clubabenden, Workshops, Wettbewerben und in der Diskussion von Bildergebnissen.

Geöffnet ist die Ausstellung bis 13. Januar 2019 jeweils freitags (18-21 Uhr) sowie samstags, sonntags und feiertags von 10-18 Uhr.

„Funzelexpedition“

(sgu) „Es steht nirgendwo geschrieben, aber es wird davon erzählt …“, dass der Gästeführer Herbert Schlegelmilch der großen Nachfrage wegen am Freitag, dem 04. Januar, um 18 Uhr eine „Funzelexpedition“ zu sagenhaften Tatorten im Umstädter Wald anbietet. Zur Wegausleuchtung ist lediglich das Mitbringen einer „Funzel“ gestattet.

Treffpunkt ist am Eingang zur Steinbornshohl, max. 25 Personen können teilnehmen. Der Preis für das Abenteuer beträgt 8,- € inkl. Glühweinabschied und Büchlein, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an: tourismus@gross-umstadt.de oder Tel. 06078 781-261.

Stadtführung durchs historische Umstadt

Sonntag, 06. Januar um 11 Uhr

(sgu) Am Sonntag, dem 06.01., übernimmt Gästeführer Herbert Schlegelmilch die monatliche Stadtführung durchs historische Groß-Umstadt. Der Rundgang beginnt um 11 Uhr vor dem Rathaus und schon mit einem ersten Rundblick über den Marktplatz drängt sich förmlich lebendige Geschichte auf. Da erfahren Sie z.B. das Wichtigste über die römische „villa rustica“, steinzeitliche und keltische Funde und natürlich über den Weinbau, da geht es um die Stadtgeschichte bis zur Befestigung um 1200 und die Gebäude rund um den Markt. Ein Blick auf das Stadtmodell aus dem 18. Jahrhundert in der Säulenhalle veranschaulicht noch einmal das Gehörte.

Durch den Pfarrhof geht’s weiter zum Darmstädter Schloss und weiter zu den restlichen 6 Herrschaftshäusern und Adelshöfen, unterwegs kommen die wichtigsten Gebäude und die Anekdoten zu den Menschen, die dort ein- und ausgingen, zur Sprache. Nicht fehlen darf der Hinweis auf das jüdische Leben in Umstadt und eine Besichtigung der Stadtkirche.

Freuen Sie sich auf ca. 2 Stunden Groß-Umstadt mit dem besonderen Blick aufs „Einst und Jetzt“. Zum Abschluss sind alle Teilnehmer gerne zu einem Probeschluck Umstädter Weines eingeladen. Die Teilnahmegebühr an der Führung beträgt 4,- €, Kinder sind frei.

Anschaulich unterstützt wird die Führung durch die neue Beschilderung und Beschreibung von geschichtlichen Zusammenhängen in der Stadt sowie die Bücher „Von Gasse zu Gasse“ und „Schmucke Häuser – Häuserschmuck“. In beiden können Sie zu Hause oder beim nächsten Rundgang auf eigene Faust nachlesen, was „Die Stadt mit Geschichte“ seit vielen hundert Jahren ausmacht. Erhältlich bei Ihrem Gästeführer (3,50 € bzw. 5,- €) oder im örtlichen Buchhandel.

Außer der monatlichen Sonntagsführung bietet das Stadtmarketing auch Themen- und Sonderführungen für alle Interessenten und Besucher an, die sich in Umstadt vielleicht auch bei gutem Wein und Essen einen schönen Tag machen wollen. Infos unter Tel. 06078 781-261 oder per E-Mail: tourismus@gross-umstadt.de.

The International Magic Tenors

(sgu) Stimmgewaltig und voller Lebenslust präsentieren die INTERNATIONAL MAGIC TENORS am 10. Januar 2019 um 20 Uhr in der Stadthalle von Groß-Umstadt musikalische Highlights nonstop: Von unsterblichen Oldies über emotionale Pophymnen und kraftvolle Rocksongs bis hin zu klassischen Arien punktet die Show mit einem überaus vielseitigen Programm. Die gelungene Mischung aus erstklassigem Live-Gesang, witzigen Moderationen, Tanzeinlagen und Bühnenshow fasziniert die Liebhaber verschiedenster Musikrichtungen gleichermaßen.

Mit ihren einzigartigen Stimmfarben interpretieren die INTERNATIONAL MAGIC TENORS ihre Songs manchmal traditionell – manchmal neu und schenken dem Publikum ein hochkarätiges Showerlebnis. Ob Solo, Duett, Quartett oder mehrstimmiger A-Capella-Gesang – nichts scheint zu anspruchsvoll für die gut geschulten Stimmen. Zusätzlich zeigen die Tenöre in perfekt choreografierten Nummern, dass sie neben einer jahrelangen Gesangsausbildung auch Schauspiel & Tanz studiert haben.

Eine Veranstaltung von Reset Production im Rahmen des Groß-Umstädter Kulturprogramms. Karten zu 37,90 bis 49,90 € incl. Gebühr gibt es im Vorverkauf unter www.magictenors.de, der Hotline 0365 5481830 bzw. bei: TUI Reisecenter, Georg-August-Zinn-Str. 38a, Groß-Umstadt Schreibwaren Fleckenstein, Langstädter Str. 20, 64850 Schaafheim Dieburger Anzeiger/Offenbach Post, Mühlgasse 3, 64839 Dieburg

Musik und Wein für guten Zweck

(sgu) Eine Benefizveranstaltung der besonderen Art gibt es am Samstag, dem 12. Januar, um 18 Uhr in der Groß-Umstädter Stadthalle: Unter der Überschrift „Viva de Woi!“ wird es ein Winterfest zugunsten der Aktion „Echo hilft!“ geben. Bei der Veranstaltung der Stadt Groß-Umstadt für die Aktion des Darmstädter Echo werden sich die Groß-Umstädter Winzer in der Stadthalle mit ihren Produkten präsentieren, zudem gibt es Musik von den „Los Veteranos“, „Los Manolos“ und der „Big Round City Band“. Der Eintritt kostet neun Euro und kommt in voller Höhe dem Ökumenischen Hospizverein Vorderer Odenwald mit Sitz in Groß-Umstadt zugute.

Die „Los Veteranos“ mit „de Paul“ Paul Wucherpfennig, treten nur noch bei ausgewählten Anlässen auf. Für Wucherpfennig sowie für Bürgermeister Joachim Ruppert war es keine Frage, sich für den guten Zweck zu engagieren, zumal die Stadt selbst Mitglied im Hospizverein ist.

Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse, auf einen Vorverkauf wurde verzichtet, um möglichst viel Geld für den Hospizverein, dessen Helfer an dem Abend den Garderobendienst übernehmen, sammeln zu können. Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl direkt an der Groß-Umstädter Stadthalle, Am Darmstädter Schloss 6. Der Bahnhof ist nur zehn Fußminuten entfernt, in Nähe der Halle halten auch Busse, so etwa die Linie 678 am Pfälzer Schloss.