19. Ludwigshafener Stadtlauf – ein Laufspektakel für alle

Der 19. Ludwigshafener Stadtlauf findet am 12. Juli 2014 statt. (Archivbild)

Der 19. Ludwigshafener Stadtlauf steht vor der Tür: Rund 1.500 Läufer werden bei Ludwigshafens größtem Laufereignis am 12. Juli 2014 an der Startlinie stehen. Der Ludwigshafener Stadtlauf mit seiner einzigartigen, besonderen Atmosphäre ist ein „Dauer(b)renner“ in der Laufszene und lockt Sportler aus Nah und Fern in die Innenstadt.

Der bunte Lauf-Mix macht von jeher den besonderen Reiz des Ludwigshafener Stadtlaufs aus: von den Bambini, über Schüler- und Jugendläufer, Firmengruppen und Volksläufer bis hin zu den Top-Stars findet jeder Läufer das passende Angebot. Veranstaltet wird der Ludwigshafener Stadtlauf vom Bereich Sport der Stadt Ludwigshafen und vom Ludwigshafener Sportverband e.V. BASF SE und TWL präsentieren die Veranstaltung, GLOBUS den Elitelauf.

„Der Ludwigshafener Stadtlauf wird wie in all den zurückliegenden Jahren auch 2014 ein Höhepunkt des Ludwigshafener Stadtfestes sein. Die letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass das Stadtfest und der Stadtlauf sich gegenseitig hervorragend ergänzen. Die gelungene Mischung von Breiten- und Spitzensport hat das begeisterungsfähige Publikum immer wieder in seinen Bann gezogen und entscheidend dazu beigetragen, dass sehr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich jedes Jahr aufs Neue für diesen Lauf anmelden“, unterstreicht Wolfgang van Vliet, Bürgermeister und Sportdezernent der Stadt Ludwigshafen.

„Unser Stadtlauf wird wieder ein Spektakel für jedermann. Die zahlreichen Läufer der verschiedensten Altersstufen und Leistungsklassen, die fantastischen Zuschauer entlang der Laufstrecke und die vielen engagierten ehrenamtlichen Helfer machen den Ludwigshafener Stadtlauf zu einem der besten City-Kurzstreckenläufe in Deutschland“, erklärt Winfried Ringwald, Vorsitzender des Ludwigshafener Sportverbandes.

„Die BASF unterstützt den Ludwigshafener Stadtlauf von Beginn an organisatorisch und finanziell. Durch dieses Engagement möchte das Unternehmen sowohl die Nachwuchsförderung als auch den Breitensport in der Region voranbringen und die Mitarbeiter zu einer gesunden und aktiven Lebensweise motivieren", sagt Dr. Markus Gomer, Leiter Sport- und Gesundheitsförderung BASF SE.

„Als Unternehmen in und für Ludwigshafen ist gesellschaftliches Engagement ein wichtiger Teil unseres Selbstverständnisses. Schwerpunkte unseres Engagements sind Sport und Kultur sowie die Kinder- und Jugendarbeit in Ludwigshafen. Wir sind davon überzeugt, dass Sport für Kinder und Jugendliche neben dem wichtigen körperlichen Training auch eine positive soziale Funktion erfüllt: Beim Sport können junge Menschen den Wert von Fairness, Spannung, Ehrgeiz und Teamwork ganz direkt erleben. Daher unterstützen wir beim Stadtlauf gerne den Bambini- und den Jugendlauf und wünschen den Teilnehmern viele spannende Erfahrungen“, sagt Dr. Hans-Heinrich Kleuker, Kaufmännischer Vorstand der Technischen Werke Ludwigshafen.
Rund 1.500 Sportler verwandeln die Innenstadt am 12. Juli in eine riesengroße Sportarena. Mehr als 200 Helfer werden die Organisatoren bei der Durchführung des Laufes unterstützen. Etliche von ihnen sind seit der ersten Auflage des Ludwigshafener Stadtlaufes mit von der Partie.

Ohne Sponsoren geht es nicht – TWL und BASF SE präsentieren die Veranstaltung

Verlassen kann sich die Veranstaltergemeinschaft von jeher auf ihre treuen Sponsoren. BASF und TWL gehören zu den Unterstützern der ersten Stunde. Beiden Unternehmen, wie auch dem Präsentator des Elitelaufes, GLOBUS Oggersheim, dankt die Veranstaltergemeinschaft für ihr Engagement. „Ihr Engagement erst ermöglicht eine solch tolle Großveranstaltung wie unseren Stadtlauf überhaupt“, sagt LSV-Vorsitzender Winfried Ringwald.

Ein Event für alle

Der Ludwigshafener Stadtlauf ist eine Veranstaltung für die gesamte Familie – vom Bambini bis zum Senior, vom Gelegenheitsjogger bis zum Eliteläufer. Alle Leistungs- und Altersklassen finden das passende Angebot. 

Auch immer mehr Firmen, Institutionen und Behörden mobilisieren ihre Mitarbeiter zur Teilnahme. Sie dürfen sich ebenso wie auch die teilnehmerstärksten Vereine, Schulen und Kindertagesstätten über einen ausgelobten Sonderpreis freuen. „Motivieren Sie ihre Kolleginnen und Kollegen. Laufen Sie mit und genießen Sie das gemeinsame Lauferlebnis“, appelliert Ringwald an die Unternehmen in der Region.

Der jüngste Läufernachwuchs kann sich ab 15 Uhr im TWL Bambinilauf über 650 Meter austoben. Die Jahrgänge 1999 bis 2006 starten im BASF Schülerlauf über 1200 Meter. Doppelt so lang wird es im TWL Jugendlauf für die Jahrgänge 1995 bis 1998 um 15.45 Uhr. Die Top-Stars geben sich Jahr für Jahr im GLOBUS Elitelauf um 16.15 Uhr die Klinke in die Hand. Das Gros der Teilnehmer wird beim abschließenden BASF Volkslauf über 7200 Meter um 17.30 Uhr erwartet.

Nationale und internationale Klasse 

Philipp Heckhausen (Salamander Kornwestheim) sicherte sich 2013 den Sieg im BASF Volkslauf. Marathonspezialistin Eve Rauschenberg (LC Haßloch) zeigte ihren Konkurrentinnen die Hacken.
Wer im Elitelauf an den Start gehen wird, entscheidet sich meist erst kurzfristig. 

Bei Elitelauf-Koordinator Wolfgang Köllner laufen derzeit die Drähte heiß. Die Verhandlungen mit Weltklasseathleten sind angelaufen und gehen in die entscheidende Phase. Erwartungsgemäß wird es erst kurz vor Toresschluss die definitiven Zusagen geben. Läufer der nationalen und internationalen Spitzenklasse werden am 12. Juli um 16.15 Uhr in Ludwigshafen erwartet. 2013 gewannen der Kenianer Isaac Mwangi und seine Landsfrau Cynthia Kosgei das prestigeträchtige Rennen. Auch heuer werden  wieder nationale und internationale Top-Stars in Ludwigshafen an den Start gehen.

Definitiv zugesagt hat bereits Jonas Lehmann vom TuS Heltersberg. Der 24-Jährige hat sich vor allem als Deutscher Juniorenmeister im Berglauf 2011 und als Sieger des Pfälzer Berglaufpokals einen Namen gemacht. Als Neunter schaffte er im vergangenen Jahr beim Ludwigshafener Stadtlauf in dem hervorragend besetzten Läuferfeld einen Platz unter den Top-Ten und war damit gleichzeitig bester Deutscher.

Bei den Frauen dürfen sich die Zuschauer u.a. auf das Duell zwischen der Rülzheimerin Tanja Grießbaum, der Deutschen Juniorenberglaufmeisterin, und Melina Tränkle (LG Region Karlsruhe), eine der besten deutschen U23-Läuferinnen, freuen. Im vergangenen Jahr hatte die Badenerin klar die Nase vorn vor ihrer südpfälzischen Konkurrentin.

Großer Service zum kleinen Preis

Von jeher wird Service beim Ludwigshafener Stadtlauf großgeschrieben. Die Teilnahme für die Bambini ist kostenlos. Die Teilnahme am Schüler- und Jugendlauf beträgt 3 Euro, Sportler, die am BASF Volkslauf teilnehmen, zahlen 6 Euro. Im Preis inbegriffen sind als Erinnerung ein hochwertiges Funktionsshirt und eine Urkunde für jeden Teilnehmer. Im Ziel werden Peterstaler Mineralquellen gratis ausgeschenkt. Darüber hinaus können die Teilnehmer kostenlos in dem nur fünf Minuten vom Start- und Zielbereich entfernten Parkhaus Walzmühle (Einfahrt über die Yorckstraße) parken. Mit den Startunterlagen wird ihnen ein Ausfahrtticket ausgehändigt. Wer sich so sehr verausgabt hat, dass anschließend die Muskeln zwicken, kann sich zudem kostenlos vom Physiotherapeuten Peter Bergen massieren lassen.

„Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass wir hier ein Servicepaket  anbieten, bei dem kein anderer Lauf in der Region nur annähernd mithalten kann. Mit einer Startgebühr von sechs bzw. drei Euro sind wir damit unschlagbar“, unterstreicht Thomas Gerling, Leiter des Bereiches Sport der Stadt Ludwigshafen.

Der Start-Zielbereich befindet sich in der Bismarckstraße zwischen Friedrich-Wilhelm-Wagner- und Berliner Platz. Dort informiert das Moderatorenduo Hans-Jürgen Schultz und Manuel Scriba das Publikum, das die Möglichkeit hat, einen Platz auf der Tribüne direkt an der Strecke zu ergattern. Die Rundenlänge beträgt 1.200 Meter und führt durch die Bismarck-, Damm-, Berliner-, Kaiser-Wilhelm und erneut in die Bismarckstraße. Die Bambinis laufen eine verkürzte Runde von 650 Meter durch die Bismarck-, Damm-, Otto-Stabel-, Wrede- und erneut durch die Bismarckstraße. Für den guten Ton sorgt das Beschallungsunternehmen 3B Veranstaltungstechnik.

Meldeschluss für den 19. Ludwigshafener Stadtlauf ist der 30. Juni. Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor Laufbeginn gegen 1,50 € zusätzlich möglich.

Allgemeine Informationen unter www.ludwigshafener-stadtlauf.de.

Auskunft:
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Bereich Sport
Europaplatz 1
67063 Ludwigshafen
Telefon: 0621/504-3052
Fax: 0621/504-2258
Mail: manuela.leising@ludwigshafen.de