Mannheim: Die Polizei-News

Symbolbild, BW, Polizei © Holger Knecht

Mannheim – Die Polizei berichtet von Vorfällen aus dem Dienstbezirk. Werden Hinweise gesucht und ihr habt etwas gesehen, dann wendet Euch bitte an die zuständige Polizeidienststelle.

Mannheim-Wohlgelegen: Mehrere Garagen aufgebrochen und diverse Werkzeuge und Baumaschinen gestohlen – Zeugen gesucht!

(ots) – Bislang unbekannte Täter machten sich in der Zeit von Sonntag, 17:30 Uhr, bis Montag, 5:10 Uhr, in der Gutenbergstraße an mehreren Garagentoren zu schaffen und hebelten im Anschluss noch ein Fenster zu einer Werkstatt auf. Sie entwendeten nach ersten Erkenntnissen eine noch unbekannte Anzahl an Werkzeugen und Baumaschinen und machten sich damit aus dem Staub. Es ist möglich, dass die Täter bei ihrer Flucht noch weitere Wertgegenstände mitgehen ließen. Die Höhe des Diebstahl- und Sachschadens steht noch nicht fest.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter Tel.: 0621/3301-0 zu melden.

Mannheim: Zwei Tatverdächtige wegen Verdachts des gewerbsmäßigen Drogenhandels in nicht geringer Menge in Haft

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde durch das Amtsgericht Mannheim Haftbefehl gegen eine 29-jährige Frau und einen 24-jährigen Mann erlassen. Beide stehen im dringenden Verdacht, sich bei einem unbekannten Lieferanten gemeinschaftlich Amphetamin zum gewinnbringenden Weiterverkauf beschafft zu haben.

Die Tatverdächtigen fielen Beamten des Einsatzzuges Heidelberg am Donnerstagmorgen, 06.06.2019, kurz vor elf Uhr auf, als sie mit einem PKW Ford auf der A 6 in Fahrtrichtung Mannheim unterwegs waren. Das Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz bei Ketsch gestoppt und einer Kontrolle unterzogen. Dabei konnten rund 510 Gramm Amphetamin und 50 Gramm Amphetaminpaste, in einem Turnbeutel versteckt, unter dem Fahrersitz aufgefunden werden.

Durch die Staatsanwaltschaft Mannheim wurde beim Amtsgericht Mannheim ein Haftbefehl gegen die zwei deutschen Tatverdächtigen wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr erwirkt. Sie wurden am Freitag, 07.06.2019, dem Haft- und Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt. Nach der Eröffnung des Haftbefehls wurden sie in Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Drogendezernats bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

Mannheim-Suebenheim: Zwei junge Männer liefern sich Autorennen

Mannheim (ots) – Am Montagabend lieferten sich zwei junge Männer im Alter von 17 und 18 Jahren im Stadtteil Suebenheim offenbar ein Autorennen. Zeugen teilten kurz vor 20 Uhr mit, dass zwei Fahrzeuge, ein VW Golf und ein Skoda Octavia, ständig die Schwabenstraße wie bei einem Autorennen hin- und herfahren würden. Beide Fahrzeuge waren mit je vier jungen Männern besetzt. In der Straße “Am Waldau” und in der Straße “Am Dünenrand” würde sie jeweils driftenderweise mithilfe der Handbremse wenden und anschließend wieder zurückfahren.
Dies wiederholten die Fahrer so lange, bis der 17-jährige Fahrer des Golf aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto verlor, von der Fahrbahn abkam und gegen ein Verkehrszeichen krachte.

Die verständigten Polizeibeamten konnten die jungen Männer mit ihren Fahrzeugen an der Unfallstelle antreffen. Der verunfallte Golf war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt.
Verletzt wurde niemand.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 17-jährige Golf-Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein Alkohol- und Drogentest bei den beiden jungen Fahrern verlief ohne Befund.
Mitfahrer in den beiden Fahrzeugen hatten die Fahrten mit ihren Smartphones gefilmt.
Das Videomaterial wurde sichergestellt.

Gegen die beiden Fahrer wird nun wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ermittelt.
Den 17-Jährigen erwartet zusätzlich eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Da im Skoda des 18-Jährigen zudem eine Schreckschusswaffe aufgefunden wurde, wird gegen ihn von wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

Mannheim-Friedrichsfeld: 34-jähriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Mannheim-Friedrichsfeld (ots) – Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Mannheim-Friedrichsfeld wurde ein 34-jähriger Fahrradfahrer tödlich verletzt. Ein 60-jähriger Mann war kurz vor 8 Uhr mit seinem Lastwagen-Anhänger-Gespann auf der Elsa-Brandström-Straße in Richtung Holzweg unterwegs. Beim Rechtsabbiegen in eine Firmenzufahrt übersah er den 34-Jährigen, der mit seinem Fahrrad auf dem rechten Radweg in gleicher Richtung fuhr und stieß mit diesem zusammen. Der Radfahrer wurde überrollt und unter dem Lastwagen eingeklemmt. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen.

Unfallsachverständige sowie Gerichtsmedizin wurden an der Unfallstelle hinzugezogen.

Die Elsa-Brandström-Straße war während der Unfallaufnahme bis ca. 9.45 Uhr voll gesperrt. Bis zum Abschluss der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Das Zugfahrzeug des Gespanns wurde zur eingehenden Untersuchung durch die Sachverständigen sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen der Unfallspezialisten der Verkehrspolizei Mannheim dauern an.

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Urlaub ohne Schrecken – Wer sicher in den Urlaub fahren will, sollte die Tipps der Polizei beachten

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis (ots) – Diebe und Betrüger lauern leider überall, auch Urlauber sind nicht sicher vor ihnen. Bei Taschendieben ist zum Beispiel die Urlaubs- beziehungsweise Hauptreisezeit im Fernverkehr beliebt, wenn an Bahnhöfen und Flughäfen ein großes Gedränge herrscht. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2018 in Deutschland insgesamt über 104.000 Taschendiebstähle angezeigt.
Doch Urlauber können sich vor Dieben und Betrügern schützen – die Tipps der Polizei helfen dabei.

“Ein sicherer Urlaub beginnt schon mit der Planung”, betont Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. “Wer seinen Urlaub beispielsweise online bucht, sollte den Anbieter genau prüfen: Im Internet gibt es neben seriösen Angeboten auch gefälschte Verkaufsplattformen, sogenannte Fake-Shops. Diese bieten Produkte gegen Vorkasse an, die häufig gar nicht existieren. Haben die Opfer bezahlt, ist das Geld weg”, erklärt der Polizeibeamte.

“Recherchieren Sie den Namen des Online-Shops über Suchmaschinen. So können Sie eventuelle negative Erfahrungen anderer Kunden ausfindig machen, oder erkundigen Sie sich bei einer Verbraucherzentrale über den Anbieter”, empfiehlt Klotter.

Wichtig sei außerdem niemals per Vorkasse zu bezahlen, sondern per Rechnung oder Bankeinzug. Der Kauf auf Rechnung kann vor Betrug durch Fake-Shops schützen. Beim Lastschriftenverfahren können vorgenommene Abbuchungen noch nach einigen Tagen storniert werden. Nutzen Sie daher beim Onlinekauf keine Zahlungsdienste wie Western Union, paysafe oder Ukash.

Weitere Tipps der Polizei für einen sicheren Urlaub:

  • Lassen Sie während Ihrer Abwesenheit Haus beziehungsweise Wohnung nicht unbewohnt erscheinen. Bitten Sie Ihre Nachbarn darum, regelmäßig den Briefkasten zu leeren. Hinterlassen Sie auch auf Ihrem Anrufbeantworter oder in den sozialen Netzwerken keine entsprechenden Nachrichten.
  • Kopieren Sie wichtige Unterlagen (Pass, Flugticket, Kreditkarte, Impfausweis) vor Reiseantritt und bewahren Sie diese an separater Stelle in Ihrem Gepäck auf. Um Debit- beziehungsweise Kreditkarten bei einem Diebstahl unverzüglich sperren zu können, notieren Sie die Sperrnotruf-Nummer 116 116 beziehungsweise speichern Sie diese im Mobiltelefon.
  • Tauschen Sie fremde Währungen grundsätzlich nur in Geldinstituten, nie auf der Straße. Dort könnten Ihnen Kriminelle das Geld entreißen oder Falschgeld unterjubeln.
  • Kaufen Sie Fahrscheine für Ausflugsfahrten oder Eintrittskarten für Veranstaltungen nur im Hotel oder bei offiziellen Verkaufsstellen, nicht bei “fliegenden Händlern” auf der Straße.
  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld, Zahlungskarten oder Ausweise mit wie nötig und tragen Sie diese immer am Körper (z.B. in einer verschließbaren Innentasche der Kleidung, im Brustbeutel oder in einer Gürteltasche). Behalten Sie auch beim Bezahlen Ihre Kreditkarte immer im Auge. Bewahren Sie Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) nicht in Ihrer Geldbörse auf. Lernen Sie sie auswendig.
  • Lassen Sie Wertgegenstände und Ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt. Seien Sie insbesondere bei größeren Menschenansammlungen, z.B. im Gedränge an Bahnhöfen, Flughäfen oder in der Nähe von Sehenswürdigkeiten vorsichtig. Diese sind bei Taschendieben sehr beliebt.
  • Tragen Sie Ihre Handtasche immer am Schulterriemen und klemmen Sie diese auf der zur Straße abgewandten Seite unter den Arm, damit vorbeifahrende Rad- oder Mopedfahrer sie nicht entreißen können.
  • Schließen Sie Auto, Wohnwagen, Hotelzimmer oder Ferienwohnung immer ab, auch wenn Sie nur kurz weg sind. Lassen Sie Geld und andere Wertsachen nie offen herumliegen.
  • Vereinbaren Sie, bevor Sie Dienstleistungen wie Taxifahrten, Ausflüge oder Fremdenführungen in Anspruch nehmen, einen verbindlichen Preis.
  • Wurde Ihre Zahlungskarte gestohlen, lassen Sie diese sofort unter der Sperrnotruf-Nummer 116 116 sperren. Informieren Sie nach der Sperrung Ihr kontoführendes Kreditinstitut. Damit Ihre Debitkarte auch für das elektronische Lastschriftverfahren (SEPA Lastschrift) gesperrt werden kann, für das nur eine Unterschrift benötigt wird, müssen Sie den Verlust Ihrer Karte der Polizei melden. Nur diese kann eine sogenannte freiwillige KUNO-Sperrung bei den Handelsunternehmen veranlassen.Mehr über die Tricks der Taschendiebe: https://w w w .polizei-beratun g.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/taschendiebstahl/Mehr über das KUNO-Sperrsystem: https://w w w .polizei-beratung.de/th emen-und-tipps/betrug/ec-und-kreditkartenbetrug/kuno-sperrsystem/

    Diese Pressemitteilung sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter: w w w .polizei-beratung.de/presse Bilder zu verschiedenen Themen der Kriminalprävention finden Sie unter: http://w w w .polizei-beratung.de/presse/pressebilder.html

    PROFIL PROGRAMM POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION

    Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) verfolgt das Ziel, die Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien und andere Präventionsträger über Erscheinungsformen der Kriminalität und Möglichkeiten zu deren Verhinderung aufzuklären. Dies geschieht unter anderem durch kriminalpräventive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und durch die Entwicklung und Herausgabe von Medien, Maßnahmen und Konzepten, welche die örtlichen Polizeidienststellen und andere Einrichtungen, zum Beispiel Schulen, in ihrer Präventionsarbeit unterstützen.