Heidelberg: Die Polizei-News

Symbolbild Polizei, Polizeiwagen, Schriftzug © TechLine on Pixabay

Heidelberg-Südstadt: Serie von Sachbeschädigungen an Fahrzeugen – Polizei bittet um Hinweise aus der Öffentlichkeit

Heidelberg (ots) – Seit Mitte Dezember letzten Jahres wurden im Bereich der
Heidelberger Südstadt bislang mehr als 30 geparkte Autos beschädigt. Letztmals
kam es in der Nacht von Dienstag, den 04.02.2020, auf Mittwoch, den 05.02.2020,
zu mehreren Sachbeschädigungen.

Der bislang unbekannte Täter zerkratzte dabei mit einem spitzen Gegenstand die
Motorhauben abgestellter Fahrzeuge. Dabei entstand nach bisherigen Ermittlungen
ein Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro.

Die umfangreich geführten Ermittlungen der Beamten des Polizeireviers
Heidelberg-Süd in Zusammenarbeit mit der Sicherheitspartnerschaft Heidelberg
werden weiter intensiv fortgesetzt. Zur Aufklärung der Serie von Straftaten, die
aufgrund der bislang festgestellten Beschädigungen einem Täter zuzuschreiben
ist, soll nun die Öffentlichkeit umfangreich eingebunden werden.

Zeugen oder Hinweisgeber werden deshalb gebeten, sich unter 06221 34180 an die
Ermittler des Polizeireviers Heidelberg-Süd zu wenden.

Heidelberg: 25-Jähriger wegen gewerbsmäßigem Bandenbetrugs auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft

Heidelberg – Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg
und des Polizeipräsidiums Mannheim

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde ein 25-Jähriger
österreichischer Staatsangehöriger am Freitag, den 24.01.2020 dem Haftrichter
beim Amtsgericht Heidelberg vorgeführt. Er soll sich als falscher Polizeibeamter
ausgegeben haben.

Der Mann steht im dringenden Verdacht, im Zeitraum vom 13.01.2020 bis zum
23.01.2020 gemeinsam mit bislang unbekannten weiteren Tätern mehrfach
telefonisch Kontakt zu einer 86-Jährigen in Heidelberg aufgenommen zu haben.
Dabei sollen sich die Täter als Polizeibeamte ausgegeben haben, um so an
Vermögenswerte zu gelangen.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen gaukelten die bislang unbekannten
Mittäter bei mehreren Telefonaten die Festnahme von einzelnen Mitgliedern einer
Einbrecherbande unweit der Wohnung der Geschädigten vor. Bei den Festgenommenen
habe man die Adresse der Geschädigten sowie den Hinweis, dass sie Geld und
Wertgegenstände besitze, gefunden. Zum Schutz vor angeblich noch auf freiem Fuß
befindlichen Mitgliedern der Bande und vor angeblich nicht vertrauenswürdigen
Bankangestellten forderten die Anrufer die 86-Jährige auf, ihre Vermögenswerte
abzuheben und zu Hause aufzubewahren.

Im festen Glauben, es handele sich um tatsächlich notwendige Maßnahmen der
Polizei, soll die Geschädigte am 14.01.2020 das zuvor abgehobene Bargeld in
fünfstelliger Summe an den Beschuldigten übergeben haben, der sich ebenfalls als
Polizeibeamter ausgab.

Die weiterhin ahnungslose Geschädigte erhielt auch in den darauffolgenden Tagen
Anrufe durch die skrupellosen Täter. Diese forderten sie auf, auch noch die im
Bankschließfach gelagerten Wertgegenstände nach Hause zu verbringen und an den
Beschuldigten auszuhändigen. Dank aufmerksamer Mitarbeiter der Bankfiliale
wurden die Beamten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg frühzeitig über das
ungewöhnliche Verhalten der älteren Dame in Kenntnis gesetzt.

Bei einer fingierten Übergabe am Abend des 23.01.2020 konnte der 25-jährige
Abholer festgenommen werden.

Der Haftrichter beim Amtsgericht Heidelberg ordnete auf Antrag der
Staatsanwaltschaft Heidelberg die Untersuchungshaft gegen den 25-Jährigen an.
Der Richter sah den Haftgrund der Flucht- und Verdunkelungsgefahr als gegeben.
Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und der
Staatsanwaltschaft Heidelberg dauern an.

Heidelberg-Handschuhsheim: Feuer in Gartenhütte – Brandursache unklar – Polizei sucht Zeugen

Heidelberg-Handschuhsheim – Am Mittwoch gegen 14.45 Uhr wurde im Gewann
Schloßäcker im Handschuhsheimer Feld der Brand einer Gartenhütte gemeldet. Schon
von weitem war eine Rauchsäule sichtbar. Auf einem Gartengrundstück stand eine
Gartenhütte in Vollbrand. Die Berufsfeuerwehr rückte mit zwei Löschfahrzeugen
an. Unterstützt von einem Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Handschuhsheim
waren die Löscharbeiten etwa eine Stunde später beendet. Der Sachschaden beläuft
sich auf über 1.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur
Brandursache führt das Polizeirevier Heidelberg-Nord. Zeugen, die verdächtige
Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden
gebeten, sich unter Telefon 06221/45690 bei der Polizei zu melden.

Heidelberg: 26-jährige Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Heidelberg – Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch um 9.20 Uhr an der
Kreuzung Speyerer/Rudolf-Diesel-Straße wurde eine 26-jährige Radfahrerin schwer
verletzt. Ein 51-jährige Autofahrerin war auf der Speyerer Straße stadteinwärts
unterwegs und bog an der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße nach rechts ab. Dabei kam
es zur Kollision mit der Radfahrerin, die auf dem Radweg in gleicher Richtung
fuhr. Die Radfahrerin stürzte und schlug mit dem Kopf auf den Boden. Nach der
medizinischen Erstversorgung wurde die Verletzte mit einem Rettungswagen in eine
Klinik eingeliefert. Die weiteren Ermittlungen führt der Verkehrsdienst
Heidelberg.

Heidelberg: Bei „Rot“ über die Ampel – Autofahrer kollidiert mit Straßenbahn – Polizei sucht Zeugen

Heidelberg – Bei einem Unfall am Donnerstag kurz nach 7 Uhr an der
Kreuzung Czernyring/Eppelheimer Straße zwischen einem Autofahrer und einer
Straßenbahn wurde der 36-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Nach den
bisherigen Erkenntnissen hatte der 36-jährige Fahrer eines Peugeot, der auf dem
Czernyring Richtung Brücke fuhr, das Rotlicht der Ampel nicht beachtet und war
im Kreuzungsbereich mit der Straßenbahn, die von der Bahnstadt in Richtung
Czernybrücke unterwegs war, zusammengestoßen. Der Autofahrer wurde zur
ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht. Der Straßenbahnfahrer und
Fahrgäste in der Straßenbahn blieben unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein
Gesamtsachschaden von ca. 12.000 Euro, das Auto musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme war der Straßenbahnverkehr bis gegen 7.45 Uhr
eingeschränkt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten
sich unter Telefon 062/174-4111 bei der Verkehrspolizei Heidelberg zu melden.