Heidelberg: Stadtnotizen

Heidelberg – 17.06.2020 – News, Termine, Kulturelles, Politik und Wissenswertes.


E-Team-Prämien 2020: Schulen erhalten Nachhaltigkeitspreise

23 Schulen haben sich am Aktionsprogramm „E-Teams“ der Stadt Heidelberg beteiligt und für Nachhaltigkeit in ihren Schulen eingesetzt – jetzt haben sie ihre E-Team-Prämien 2020 erhalten. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie musste die sonst übliche feierliche Veranstaltung abgesagt werden. Der Stadt ist jedoch die Würdigung des Engagements der Schulen so wichtig, dass sie trotz der aktuellen Sparmaßnahmen an den Nachhaltigkeitspreisen festhalten will. Das Engagement der Schulen wird anhand eines Fragebogens über durchgeführte Aktivitäten ausgewertet. Die Preisgelder stehen den Schulen anschließend zur freien Verfügung.

Mit den E-Teams engagieren sich die Schulen dafür, zukunftsfähiges Denken und Handeln voranzubringen. Die Aktivitäten der E-Teams sind vielfältig: vom Klimaschutz bis hin zu Naturschutz, Abfalltrennung, Konsum und Ernährung, Ressourcenverbrauch, Mobilität, nachhaltiges Wirtschaften sowie soziale und globale Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler zeigen viel Kreativität und Ideenreichtum, aktuell beispielsweise bei Projekten wie diesen:

  • Zubereitung eines Buffets mit „geretteten“ Zutaten an der Marie-Baum-Schule
  • Projekte zum Thema „Nachhaltiges Leben” am Hölderlin-Gymnasium
  • Paletten-Upcycling an der Geschwister-Scholl-Schule
  • Verkauf von Fairtrade-Produkten an der Julius-Springer-Schule
  • Bau von Architekturmodellen aus Recyclingmüll am Bunsen-Gymnasium
  • plastikfreies Frühstück an der Heiligenbergschule
  • BNE-Projektwoche an der Landhausschule

Das Engagement und die Motivation der Schulen belohnt die Stadt Heidelberg jährlich. Die höchsten Prämien – jeweils 1.000 Euro – haben im Jahr 2020 gleich zehn Schulen erhalten: IGH, Landhausschule, Johannes-Gutenberg-Schule, Bunsen-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Schule, Elisabeth-von-Thadden-Schule, Marie-Baum-Schule, Geschwister-Scholl-Schule, Julius-Springer-Schule, Kurpfalz-Grundschule.

Fünf neue Schulen – erstmals auch eine Privatschule

Fünf neue Schulen nahmen in diesem Jahr teil: die Willy-Hellpach-Schule, das Hölderlin-Gymnasium, die Kurpfalz-Grundschule, die Marie-Marcks-Schule und die Elisabeth-von-Thadden-Schule. Mit der Thadden-Schule beteiligte sich dieses Jahr erstmals eine Privatschule an dem Aktionsprogramm des Umweltamtes. Weitere Heidelberger Schulen sind herzlich eingeladen, ihr Interesse beim Umweltamt zu melden (Telefon 06221 58-18000, E-Mail umweltamt@heidelberg.de).

Prämiensystem zur Belohnung der jährlichen Aktivitäten

Zur Würdigung und Motivation der Schülerinnen und Schüler beim Thema Nachhaltigkeit hat das Umweltamt der Stadt Heidelberg bereits vor über 20 Jahren ein Prämiensystem eingeführt, mit dem sie jährlich die Aktivitäten der Teams belohnt. Die Stadt bietet den teilnehmenden Schulen unter anderem Erfahrungsaustausch und Fortbildungen, Informationen über weitere Bildungsangebote und Veranstaltungen sowie die jährlichen Prämien. Über deren Vergabe entscheidet das Umweltamt.

Die Prämien der E-Teams im Überblick:

  • Albert-Schweitzer-Schule: 1.000 Euro
  • Bunsen-Gymnasium: 1.000 Euro
  • Elisabeth-von-Thadden-Schule: 1.000 Euro
  • Friedrich-Ebert-Schule: 750 Euro
  • Geschwister-Scholl-Schule: 1.000 Euro
  • Gregor-Mendel-Realschule: 500 Euro
  • Heiligenbergschule: 750 Euro
  • Helmholtz-Gymnasium: 500 Euro
  • Hölderlin-Gymnasium: 750 Euro
  • Hotelfachschule: 750 Euro
  • Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH): 1.000 Euro
  • Johannes-Gutenberg-Schule: 1.000 Euro
  • Johannes-Kepler-Realschule: 500 Euro
  • Julius-Springer-Schule: 1.000 Euro
  • Kurpfalzschule: 1.000 Euro
  • Landhausschule: 1.000 Euro
  • Marie-Baum-Schule: 1.000 Euro
  • Marie-Marcks-Schule: 750 Euro
  • Mönchhofschule: 750 Euro
  • Neckarschule: 750 Euro
  • Steinbachschule: 750 Euro
  • Tiefburgschule: 750 Euro
  • Willy-Hellpach-Schule: 750 Euro

Alles, was heute getan wird, hat Auswirkungen auf morgen

Das thematische Spektrum der E-Teams, die viele Jahre fürs Energiesparen an Schulen standen, wurde in den letzten Jahren sukzessive in Richtung einer umfassenden Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgeweitet. Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, bedeutet zu lernen, dass alles, was heute getan wird, Auswirkungen auf morgen hat. Verantwortungsvoller Konsum, sparsamer Ressourcenverbrauch und ein respektvoller Umgang miteinander sind maßgeblich dafür, dass die Erde lebenswert bleibt. Kinder und Jugendliche erhalten mit den E-Teams fest im Schulalltag integriert die Möglichkeit, sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Seit dem Schuljahr 2016/2017 ist Bildung für nachhaltige Entwicklung außerdem eine von sechs Leitperspektiven im Bildungsplan für baden-württembergische Schulen.


Info-Veranstaltung für Eltern mit Neugeborenen am 7. Juli abgesagt

Die für Dienstag, 7.Juli 2020, angekündigte Informationsveranstaltung des Familienbüros der Stadt Heidelberg für Eltern mit Neugeborenen in der Plöck 2a kann leider nicht stattfinden. Für Fragen und Informationen ist das Familienbüro der Stadt Heidelberg jedoch jederzeit telefonisch unter 06221 58-37888 und per Mail an familienoffensive@heidelberg.de erreichbar. Hausbesuche und die offene Sprechstunde finden derzeit nicht statt. Es besteht aber selbstverständlich die Möglichkeit, Termine für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren, um individuelle Fragen zu besprechen. Für den Herbst 2020 sind wieder Informationsveranstaltungen in Planung, für die eine Anmeldung erforderlich sein wird. Die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht.


News aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis - bitte aufs Bild klicken
News aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis – bitte aufs Bild klicken