Wiesbaden: Die Polizei-News

Symbolbild, Polizei, Auto (PxHere)

Auseinandersetzung zwischen Fahrradfahrer und Cafégästen,

Wiesbaden, Oranienstraße, 14.08.2023, 18.30 Uhr,

(pl)Am Montagabend kam es in der Oranienstraße zu einer Auseinandersetzung
zwischen zwei Cafégästen und einem bislang noch unbekannten Fahrradfahrer. Eine
80-jährige Frau und ein 57-jähriger Mann saßen gegen 18.30 Uhr vor einem Café in
der Oranienstraße an einem Tisch, als sie einen auf dem Bürgersteig fahrenden
Fahrradfahrer zur Rede stellten. In der Folge kam es zu einer verbalen
Auseinandersetzung, in deren Verlauf die Seniorin von dem Unbekannten gestoßen
worden sein soll. Der Fahrradfahrer wurde als ca. 20 Jahre alt, ca. 1,90 Meter
groß, schlank mit kurzen dunklen Haaren beschrieben. Er soll ein graues T-Shirt,
eine kurze helle Cargo-Hose sowie eine dunkle Kappe getragen und einen gelben
Ball mit sich geführt haben. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier in Wiesbaden
unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

Einbrecher zugange,

Wiesbaden, 11.08.2023 bis 15.08.2023,

(pl)In den letzten Tagen waren in Wiesbaden Einbrecher zugange. In Erbenheim
brachen Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen in die
Räumlichkeiten eines Museums in der Wandersmannstraße ein und entwendeten ein
Sparschwein mit dem darin befindlichen Bargeld. Zwischen Sonntagnachmittag und
Montagvormittag wurde in einem Schrebergarten im Bereich des Kellerskopfwegs in
Rambach ein Gartenhaus von Einbrechern heimgesucht und Gegenstände im Wert von
mehreren Hundert Euro gestohlen. Beim Einbruch in ein Hotel in der Borsigstraße
hatten es Täter in der Nacht zum Montag zwischen 03.00 Uhr und 05.30 Uhr auf das
in einem Kaffeeautomaten befindliche Bargeld abgesehen. Am frühen Dienstagmorgen
schlug ein Einbrecher gegen 04.20 Uhr die Glasscheibe eines Kiosks in der
Moritzstraße ein und erbeutete E-Zigaretten. Der Täter soll eine gelbe Jacke,
eine gelbe Kappe und eine dunkle Hose getragen haben. Hinweise zu den Einbrüchen
nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0
entgegen.

Autofahrer nach Zusammenstoß mit Fußgängerin gesucht, Wiesbaden,

Stegerwaldstraße, 06.08.2023, 11.00 Uhr,

(pl)Nachdem es bereits am Sonntag, dem 06.08.2023, in der Stegerwaldstraße zu
einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer 32-jährigen Fußgängerin kam,
sucht der Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei nach dem beteiligten
Autofahrer. Die 32-Jährige überquerte gegen 11.00 Uhr im Kreuzungsbereich
Stegerwaldstraße/ Rheintalstraße auf einem Fußgängerüberweg die Fahrbahn, als
sie von einem abbiegenden Pkw erfasst wurde und zu Boden fiel. Der Autofahrer
hielt an und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand der Frau. Nachdem diese
zunächst davon ausging, nicht verletzt worden zu sein, verließen die beiden
Unfallbeteiligten und zwei anwesende Zeugen den Unfallort, ohne ihre Personalien
ausgetauscht zu haben. Da sich im Nachgang jedoch herausstellte, dass die
Fußgängerin doch leichte Verletzungen davongetragen hat, bittet die Polizei nun
den beteiligten Autofahrer und die beiden Unfallzeugen, sich unter der
Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden. Der Autofahrer soll etwa 50-60 Jahre alt
sowie ca. 1,75-1,85 Meter groß gewesen sein und eine kräftige Statur sowie eine
Halbglatze gehabt haben. Getragen habe er ein Hemd und Jeans. Das Auto kann
nicht näher beschrieben werden. Bei den beiden Zeugen soll es sich um eine ca.
45 Jahre alte, blonde, schlanke Frau und einen dunkelhaarigen Mann gehandelt
haben.

Rheingau-Taunus: Die Polizei-News

Im letzten Moment hohen finanziellen Schaden

abgewehrt, Idstein, Montag, 14.08.2023,

(fh)Am Montag konnte eine Frau aus Idstein im letzten Moment vor einem hohen
finanziellen Schaden bewahrt werden. Die Dame erhielt im Laufe des Tages einen
sogenannten „Schockanruf“. Bei diesem nehmen Betrüger Kontakt zu meist
lebensälteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern auf und geben sich in der Regel als
Polizisten oder Staatsanwälte aus. Im Telefonat spinnen die dreisten Täter ihre
Lügengeschichte, bei der in diesem Fall ein Familienangehöriger einen schweren
Unfall verursacht habe und nun unmittelbar vor der Untersuchungshaft stehen
würde. Diese Haftstrafe könne jedoch abgewendet werden, sobald die Angerufene
eine Kaution in Höhe von mehreren Tausend Euro hinterlegen würde. In der Annahme
der Tochter aus der Patsche zu helfen, begab sich die Idsteinerin zu ihrer Bank
und hob eine hohe Geldsumme ab. Glücklicherweise wollte sie sich anschließend
noch bei der Polizei absichern, bevor sie sich zur Übergabe begab und konnte
dort von den Beamten über die üble Masche aufgeklärt werden. So konnte ein
Schaden noch im letzten Moment abgewehrt werden.

Die Polizei rät misstrauisch zu sein! Weder die Polizei noch die
Staatsanwaltschaft werden sich bei einem Angehörigen melden und um eine Kaution
bitten. Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen fremde Personen. Sprechen Sie zuerst
mit Freunden oder Verwandten über die Situation. Vertrauen Sie auch nicht auf
die Displayanzeige Ihres Telefons. Die angezeigte „110“ oder gar die
Telefonnummer Ihrer örtlich zuständigen Polizeistation sind kein Garant für die
Echtheit des Anrufs. Legen Sie vielmehr auf und kontaktieren Sie eigenständig
Ihre Polizeistation oder den polizeilichen Notruf! So sind Sie immer an der
richtigen Adresse! Lassen Sie sich hier auch auf keine Diskussionen mit den
Anrufern ein! Und ganz wichtig: Sensibilisieren Sie darüber hinaus Ihre
Familienmitglieder bezüglich der Betrugsmaschen, damit auch diese vor solchen
Anrufen geschützt werden!

Betrunken mit Leitplanke kollidiert, Bundesstraße 42, Eltville /

Eltville-Martinsthal, Montag, 14.08.2023, 21:40 Uhr

(fh)Am Montagabend ist ein alkoholisierter Autofahrer beim Befahren der B42 bei
Eltville verunfallt und hat so für eine kurzzeitige Vollsperrung gesorgt. Gegen
21:40 Uhr befuhren der 24 Jahre alte Fahrer eines Audi RS3 gemeinsam mit seiner
29-jahre alten Mitfahrerin die B 42 von Eltville nach Wiesbaden. Hierbei verlor
der junge Mann ersten Ermittlungen zufolge die Kontrolle über sein Fahrzeug kam
nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er einige Meter über einen Grünstreifen fuhr
und mit der rechtsseitigen Leitplanke kollidierte. Daraufhin wurde das Fahrzeug
nach links weitergeleitet und stieß auch gegen die linke Leitplanke, wo der Pkw
letztlich zum Erliegen kam. Die herbeigerufenen Polizeibeamten stellten bei dem
Fahrer einen Alkoholwert von knapp 0,6 Promille fest. Der 29-Jährige wurde im
Anschluss in einem Krankenhaus ambulant behandelt, wo bei ihm auch eine
Blutentnahme durchgeführt wurde. Seine Beifahrerin blieb unverletzt. Der Audi
RS3 musste abgeschleppt werden. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf knapp
60.000 Euro. Der Audi-Fahrer, dessen Führerschein sichergestellt wurde, muss
sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten.

Pkw überschlägt sich, Bundesstraße 417, Idstein-Ehrenbach, Montag,

14.08.2023, 15:00 Uhr

(fh)Am Montagnachmittag überschlug sich ein Fahrzeug neben der B 417 und landete
im Graben. Gegen 15:00 Uhr befuhr eine 64 Jahre alte Frau aus Hünstetten mit
ihrem BMW die B417 von Wiesbaden nach Hünstetten. In Höhe von Idstein-Ehrenbach
verlor sie aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug, und
fuhr über die Gegenfahrbahn in einen Graben. Dort stieß sie mit einem
Verkehrsschild zusammen, überschlug sich und kam letztlich zum Stillstand. Die
Fahrerin musste leichtverletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Über ein Abschleppunternehmen musste der BMW geborgen werden. Den entstandenen
Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 17.000 Euro.