Offenbach Main-Kinzig: Die Polizei-News

Symbolbild, Polizei, Blaulicht © Polizeipräsidium Südhessen

Großkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion „Rücksicht im Blick“ – Bundeautobahn 3/Weißkirchen

(cb) Im Rahmen der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“ mit dem Schwerpunktthema „Rücksicht im Blick“ fanden am Dienstag mehrere Kontrollmaßen im Polizeipräsidium Südosthessen statt. Die Sicherheit aller Straßenverkehrsteilnehmer stand hier im Fokus. Neben der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr, Alkohol und Drogen oder Ablenkung stellte auch die Prävention ein sehr wichtiges Thema bei dieser Aktion dar. In hiesigem Zuständigkeitsbereich fanden stationäre und mobile Kontrollen sowie eine Großkontrolle auf der Tank-und Rastanlage Weißkirchen statt. In der Zeit von 14 bis 22 Uhr kontrollierten die südosthessischen Beamtinnen und Beamten mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei, Beamten aus angrenzenden Bundesländern, dem Zoll sowie dem Bundesamt für Logistik und Mobilität kurz „BALM“ Autos, Sattelzüge, Kleintransporter und Fahrzeuggespanne. Insgesamt wurden 361 Fahrzeuge der Kontrollstelle zugeführt. Dabei kontrollierten die zahlreichen Einsatzkräfte 369 Personen. An der eingerichteten Kontrollstelle wurde zusätzlich ein besonderes Augenmerk auf den Schwerlastverkehr gelegt. Hier waren Überladung, Ladungssicherheit sowie Ablenkung Kernpunkte. Da die Lastkraftwagen nicht selten bis zur Kapazitätsgrenze be- und manchmal sogar überladen werden, setzten die Ordnungshüter auch ihre Radlastwaage ein, um Fahrzeuggewichte und Achslasten zu bestimmen und Verstöße beweisfest dokumentieren zu können.

Der Zoll war mit einem mobilen Röntgengerät ebenfalls an der Einsatzstelle. In diesem Hightech-Fahrzeug konnten, auf der Suche nach Schmuggelware, mitgeführte Gepäckstücke oder auch Autozubehörteile geröntgt werden.

Ein weiterer Themenschwerpunkt dieser großangelegten Kontrolle war Alkohol und Drogen. Beide Suchtmittel stellen eine sehr große Gefahr im Straßenverkehr dar, sie beeinträchtigen die Reaktionszeit sowie die Konzentrationszeit des Fahrers. Insgesamt mussten bei neun kontrollierten Personen eine Blutentnahme durchgeführt werden; es bestand der Verdacht, dass sie ihr Fahrzeug unter dem Einfluss berauschender Mittel geführt haben.

Insgesamt endete die Fahrt für elf Verkehrsteilnehmer an der Kontrollstelle, da sie keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnten. Gegen die am Steuer sitzenden Personen wurde jeweils ein entsprechendes Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Auch das Präventionsmobil des Polizeipräsidiums Südosthessen, welches bereits am Vormittag auf dem Marktplatz in Hanau stand, kam bei der Großkontrollstelle zum Einsatz. Hier konnten sich Interessierte, die eine Pause auf der Tank- und Rastanlage einlegten, an einem Informationsstand zum Thema Verkehrsprävention durch unsere Fachexperten beraten lassen.

Am Ende eines langen Einsatztages wurden zusätzlich zu den oben aufgeführten Straftaten noch Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Zudem wurden zwei Haftbefehle vollstreckt. Des Weiteren ahndeten die Ordnungshüter über 80 Verkehrsordnungswidrigkeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass Kontrollen dieser Art weiterhin wichtig sind, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.

25-jähriger Autofahrer zu schnell und ohne Führerschein unterwegs – Offenbach

(cb) Im Rahmen einer durchgeführten Geschwindigkeitsmessung am Dienstagabend auf der Bundesstraße 448 in Fahrtrichtung Offenbach fuhr ein 25-jähriger Autofahrer mit stark überhöhter Geschwindigkeit. In diesem Bereich der Bundesstraße 448 ist die Geschwindigkeit auf 80 Stundenkilometer begrenzt, die gemessene Geschwindigkeit des Offenbachers lag bei 129 Stundenkilometern; somit war er 59 Stundenkilometer zu schnell. Zudem soll er während der rasanten Fahrt sein Handy in der Hand gehalten haben. Bei der anschließend durchgeführten Kontrolle stellten die Polizeibeamten zudem fest, dass der Fahrer nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Diese war ihm wenige Tage zuvor, aufgrund vorangegangener Verkehrsdelikte, entzogen wurden. Auf den Fahrer kommt nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu. Auch der Fahrzeughalter hat sich womöglich strafbar gemacht, auf diesen kommt ein Strafverfahren wegen des Zulassens Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu.

Zeugensuche nach Einbruch in Waschanlage – Rodgau / Weiskirchen

(fg) In einer Autowaschanlage in der Liebigstraße waren Unbekannte am frühen Dienstagmorgen zugange und entwendeten Bargeld. Ersten Erkenntnissen zufolge brachen die Täter den Zugang zum Lagerraum der Waschanlage auf und gingen im weiteren Verlauf den dortigen Zahlautomaten an; aus diesem nahmen sie das Bargeld mit. Die Tat ereignete sich zwischen 1.30 und 2 Uhr. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 1.000 Euro. Hinweisgeber melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Bereich Main-Kinzig

Polizei nimmt 36-Jährigen nach zweifachem Diebstahl fest – Hanau

(fg) Der Besuch einer Bar in der Lamboystraße am Dienstagabend endete für einen 36-Jährigen im Polizeigewahrsam; dem Mann, der derzeit keinen festen Wohnsitz besitzt, wird zweifacher Diebstahl vorgeworfen. Er soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. Gegen 19.30 Uhr wurde die Polizei über einen Vorfall in einer Bar im Bereich der 10er-Hausnummern alarmiert; eine Frau soll ihres Handys beraubt worden sein. Die eintreffende Streifenbesatzung stellte fest, dass die Geschädigte offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,98 Promille. Da das Handy jedoch tatsächlich fehlte, führten die Beamten unter anderem Zeugenbefragungen durch. Die Ordnungshüter gehen derzeit davon aus, dass der der 36-Jährige das auf der Theke liegende Handy der 60-Jährigen einsteckte und dann die Räumlichkeiten verließ. Zuvor soll es zu einem verbalen Disput zwischen der Hanauerin und dem 36-Jährigen gekommen sein. Kurz nach 20 Uhr konnte der ebenfalls alkoholisierte Tatverdächtige wegen des Verdachts des Diebstahls vorläufig festgenommen werden; er musste mit zur Wache, wo er nach den polizeilichen Maßnahmen vorerst entlassen wurde. Etwa 30 Minuten später meldete sich ein weiterer Geschädigter, der angab, dass sein Autoschlüssel in einer Gaststätte in der Straße „Altstädter Markt“ am frühen Abend gestohlen worden war. Bei dem Tatverdächtigen, der gegen 23.20 Uhr ausfindig gemacht werden konnte, handelte es sich wieder um den 36-Jährigen. Dieser kam erneut ins Polizeigewahrsam, wo er nun auf die richterliche Vorführung wartet.

Diebe stahlen Kompletträder von Firmengelände – Hanau/Lamboy

(jm) Auf Pflastersteine aufgebockt und ohne Räder fand ein Mitarbeiter am Dienstagmorgen insgesamt sieben Firmenfahrzeuge in der Straße „An der Brückengrube“ vor. Zwischen 17 und 6.45 Uhr gelangten die Täter auf den hauseigenen Firmenparkplatz und montierten an sieben Fahrzeugen die Reifen ab. Der Wert der Kompletträder liegt bei etlichen tausend Euro; die Beute wurde vermutlich mit einem Fahrzeug abtransportiert. Die Kriminalpolizei bittet Anwohner oder Passanten, die im Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Zeugensuche nach Baustellendiebstählen – Hanau/Wolfgang

(jm) Baustellendiebe waren in der Nacht zum Dienstag in der Robert-Koch-Straße unterwegs und hatten es offenbar auf Werkzeug abgesehen. In der Zeit zwischen Montag, 18 Uhr und Dienstag, 7 Uhr, versuchten Unbekannte eine Tür zu einem Rohbau aufzuhebeln. Diese hielt jedoch stand. Im selben Zeitraum gelangten Diebe in einen Rohbau auf dem Nachbargrundstück. Sie hebelten ein Fenster zu dem Gebäude (einstellige Hausnummern) auf und gelangten ins Innere. Dort entwendeten sie unter anderem Akkubohrer, Schlaghammer, verschiedene Sägen sowie einen Kühlschrank. Anschließend verließen die Eindringlinge das Haus über die Terrassentür. In der Nacht zum Montag kam es auf diesem Grundstück bereits zu einem Diebstahl von einer Rüttelplatte. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 061819597-0.

Wer sah die Autodiebe in Gondsroth? – Hasselroth

(jm) Autodiebe stahlen im Laufe des Dienstags einen Audi A6 Avant, der auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus in der Schulstraße (10er-Hausnummern) abgestellt war. Das hochwertige weiße Fahrzeug, an dem MKK-Kennzeichen angebracht waren, verschwand zwischen 8 und 15 Uhr. Die Kripo bittet um Hinweise zum Diebstahl und dem Verbleib des Autos unter der Rufnummer 06181 100-123.

Zeugensuche: Audi Q7 gestohlen – Linsengericht

(fg) Autodiebe entwendeten in der Nacht zum Dienstag einen in der Straße „Sommerberg“ abgestellten Audi Q7. Der Eigentümer hatte seinen Wagen am Montagabend, gegen 23.55 Uhr, im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellt. Den Diebstahl stellte er am Dienstagmorgen, gegen 7.30 Uhr, fest und verständigte die Polizei. Am schwarzen Audi waren GN-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 2022 angebracht. Auf der Heckscheibe des Wagens befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift „Baby an Board“. Die Kriminalpolizei hat den Q7 zur Fahndung ausgeschrieben und bittet unter der Rufnummer 06181 100-123 um Hinweise zum Diebstahl sowie zum Standort des Sportwagens.

Neu-Isenburg mit KOMPASS-Sicherheitssiegel ausgezeichnet

Innenminister Peter Beuth hat am Mittwochmorgen im Beisein von Polizeipräsident Daniel Muth, dem Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein sowie weiteren kommunalen Vertreterinnen und Vertretern, Neu-Isenburg als 22. hessische Kommune das KOMPASS-Sicherheitssiegel verliehen. Die Hugenottenstadt engagiert sich seit 2018 für mehr Sicherheit sowie ein höheres Sicherheitsgefühl und hat in dieser Zeit eine Reihe an Maßnahmen umgesetzt.

Die Pressemeldung des Hessischen Innenministeriums über die Siegelverleihung und ein Bild der Veranstaltung sind angehängt.