Marburg-Biedenkopf: Die Polizei-News

Symbolbild, Polizeiwagen © on Pixabay

Infoabend für Berufs- und Studienwechsler 2023 – Den Traum vom Polizeiberuf doch noch verwirklichen?

Gießen – Bereits zum vierten Mal bietet die mittelhessische Polizei eine Veranstaltung der besonderen Art an. Nach der erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr laden die Einstellungsberater am Freitag, 3. November, 18.00 – 22.30 Uhr, erneut unter dem Motto „Infoabend für Berufs- und Studienwechsler“ in das Gießener Präsidium ein. Das Angebot im Saal Florenz richtet sich hauptsächlich an Personen, die mitten im Berufsleben stehen oder derzeit noch studieren. Aber selbstverständlich können sich auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an dem Abend einen Einblick verschaffen, sollten noch Plätze frei sein.

Bereits die Schule verlassen und in einem Beruf tätig, der einen vielleicht doch nicht in Gänze ausfüllt? Oder mit dem bisherigen Studium nicht zufrieden? Den Wunsch zur Polizei zu gehen verschoben oder aufgegeben, weil private Dinge im Wege standen und man gefühlt einfach zu alt für eine Bewerbung war? Nachdem die Hessische Polizei bereits im Jahre 2020 das Höchstalter für eine Bewerbung von 32 auf 36 Jahre anhob, steht seit letztem Jahr einem weiteren Personenkreis der Weg zur Hessischen Polizei offen, das heißt, das Abitur, Fachabitur oder ein Meisterbrief ist nicht mehr zwingend erforderlich. Nunmehr können sich auch Interessierte mit mittlerer Reife und einer dreijährigen Berufsausbildung bei der Hessischen Polizei bewerben. Allerdings muss dabei die Abschlussnote der Berufsausbildung einen Wert von 2,5 oder besser aufweisen.

Wenn Sie innerlich mit dem Kopf nicken und die grundsätzlichen Anforderungen erfüllt sind, sollten Sie sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen. Die Polizei bietet an dem frühen Abend viele Informationen rund um den Polizeiberuf. Neben der kurzen Darstellung der unterschiedlichen, facettenreichen Aufgaben innerhalb der Behörde, berichten Frauen und Männer der Schutz-, Kriminal- und Bereitschaftspolizei authentisch über ihre Arbeit und Erfahrungen im Alltag. Auch die Erlebnisse und Sichtweise eines Berufsumsteigers, der sich 3. Semester befindet, kommen dabei nicht zu kurz. Die praktischen Vorführungen der speziell geschulten Einsatztrainer und der Diensthundeführer mit ihren Polizeihunden präsentieren zudem ihr Können und runden den Abend informativ ab.

Anmeldung:

Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Interessierte, die die Schule bereits verlassen haben und die grundsätzlichen Voraussetzungen für den Beruf erfüllen. Zudem ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bei der Anmeldung per Mail müssen die Personalien, Anschrift und Telefonnummer angegeben werden! Anmeldungen werden bis zum 2. November über die Mailadresse einstellungsberatung.ppmh@polizei.hessen.de entgegengenommen.

Marburg: Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung am Bahnhof

Nach einem Streit über das Fahrverhalten eines zunächst unbekannten Autofahrers geriet ein Busfahrer mit diesem am Mittwoch gegen 17.00 Uhr in eine handfeste Auseinandersetzung. In dessen Verlauf soll es zu Beleidigungen, Bedrohungen und Schlägen gekommen sein. Als sich ein Zeuge einmischte, wurde auch dieser mit Worten bedroht und mit Fäusten geschlagen. Der tatverdächtige Autofahrer, ein 18-Jähriger aus Marburg, flüchtete in Richtung E-Kirche und konnte wenig später festgenommen werden. Bei seiner Überprüfung ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln. Der Festgenommene kam mit auf die Polizeiwache und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen kam er wieder auf freien Fuß. Die Polizei sucht nach Zeugen, insbesondere diejenigen, die den Vorfall in der Ernst-Giller-Straße gefilmt haben. Hinweise nehmen die Beamten der Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 entgegen.

Marburg: Wahlplakat zerschnitten

Unbekannte zerschnitten in der Umgehungsstraße in Cappel mehrfach ein Wahlplakat der Klimaliste. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die zwischen Mittwoch der bereits vergangenen Woche (20.09.23) und 06.45 Uhr am Dienstag (27.09.23) verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Marburg unter 06421/406-0 in Verbindung zu setzen.

Marburg: Seat beschädigt

In der Wolffstraße beschädigte eine Unbekannter einen am Fahrbahnrand geparkten Seat. Der weiße Ibiza parkte dort zwischen 08.00 Uhr am Freitag (15.09.23) und 21.30 Uhr am Mittwoch (27.09.23). Die Reparatur an der Fahrerseite wird etwa 2.000 Euro kosten. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Marburg unter 06421/406-0 in Verbindung zu setzen.

Biedenkopf: Kleinbus touchiert

Schäden an der hinteren Heckschürze eines Multivan hinterließ ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Der Verursacher touchierte den schwarzen VW am Donnerstag (28.09.23) zwischen 14.30 und 14.45 Uhr. Hinweise zum Verursacher des etwa 950 Euro teuren Sachschadens nimmt die Polizei in Biedenkopf unter 06461/92950 entgegen.

Stadtallendorf: Unfallflucht

1.000 Euro beklagt der Besitzer eines VW, nachdem ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer das weiße Auto (3CC) auf einem Parkplatz in der Bahnhofsstraße an der Stoßstange touchierte. Zeugen, die den Unfall am Donnerstag (28.09.23) zwischen 10.45 und 12.05 beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Stadtallendorf in Verbindung unter 06428/930950 zu sezten.