Handwerk: Technisch, kreativ und zukunftsorientiert

Mannheimer Maimarkt

Die einen backen täglich frisches Brot, die anderen schaffen Kunstwerke aus Stein, die Jahrhunderte überdauern. Die einen restaurieren alte Autos zu Liebhaberstücken, die anderen arbeiten an modernsten Hybridmotoren. „Das Handwerk“ ist so bunt und vielfältig wie das tägliche Leben. Es ist eine starke Wirtschaftsmacht und mit seinen Techniken am Puls der Zeit. Energiewende, gesunde Ernährung, modisches Stilbewusstsein – das Handwerk setzt die Aufgaben der Gegenwart in die Praxis um.

Auf dem Maimarkt Mannheim treten die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und 15 Innungen in Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern und zeigen in den Lebenden Werkstätten, was sie draufhaben. In den Hallen 27 und 28 kann man zuschauen, wie genäht, gemauert und gehämmert wird. Bäcker, Dachdecker, Elek-troniker, Friseure und Kosmetiker, Gipser und Stuckateure, Kfz-Mechatroniker, Konditoren, Maler und Lackierer, Maurer, Metallbauer, Raumausstatter und Sattler, Schreiner, Sanitär-Heizung-Klima-Fachleute, Steinmetze und Steinbildhauer und Zimmerer zeigen Proben ihres Könnens und informieren über die neuesten Trends. Der Maimarkt Mannheim ist vom 26. April bis zum 6. Mai täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. 

Wer hat schon einmal ein kreisrundes Sägeblatt gesehen, dessen Durchmesser über 2 Meter beträgt? Mit solchen Werkzeugen bearbeiten Steinmetze und Steinbildhauer ihr Material. 
Odenwald und Pfalz sind reich an nutzbaren Natursteinvorkommen. Die Steinmetze stellen typische Materialien vor, zum Beispiel Sandstein und Granit – und die Maschinen, mit denen sie verarbeitet werden. Die Seilsäge erinnert an eine riesige Laubsäge. Am Stand bearbeiten die Steinmetze eine große Stele. 

Ganz andere Geräte sind im Tiefbau im Einsatz, der in diesem Jahr Schwerpunkt am Stand der Bauwirtschaft Nordbaden ist und auch im Ausbildungszentrum Mannheim-Gartenstadt breiten Raum einnimmt. Am Stand mauern Azubis eine Sitzgruppe. Verschiedene Rohrverbindungen sind am Handwerkergarten zu sehen.

Die Vielfalt der Handwerksberufe im Metallbau zeigen Auszubildende aus Produktionstechnik und Feinwerktechnik mit ausgewählten Übungsstücken. Darunter sind zum Beispiel Klappstühlchen, die als Ablage fürs Smartphone dienen.     

Die Maler- und Lackiererinnung präsentiert die Arbeiten der besten Gesellinnen und Gesellen Baden-Württembergs, die am praktischen Landesleistungswettbewerb im Oktober 2013 in Mannheim teilgenommen haben. Die kreativen, technisch exakten Arbeiten entstanden unter Anwendung alter und neuer Techniken und Effekte.

Die Auszubildenden des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks sind nicht nur aktiv in Sachen Klimaschutz unterwegs, sondern auch kreativ: Am Stand auf dem Maimarkt zeigen sie Objekte, die sie aus sanitärspezifischen Materialien gebaut haben.

Was macht ein Cabrio zum trendigen Auto? Natürlich das Verdeck, das für sommerlichen Fahrspaß sorgt. Mit einem Verdeck und einer Teppichboden statten junge Sattler ein „historisches“ VW Käfer Cabrio Baujahr 68 aus. Das dunkelrote Schmuckstück mit beigen Seitenteilen soll nach den elf Maimarkttagen fertig für sonnige Fahrten sein.    

Ob Maimarktbecher, Brotkonfekt und herzhafte belegte Brötchen, Kuchen, Torten, süße Teilchen oder selbsthergestelltes Eis: Frische ist Pflicht und Qualitätsmerkmal im Konditorenhandwerk. Bis zu 15.000 Maimarktbecher werden täglich in der Halle des Handwerks von Hand nach traditionellem Rezept hergestellt.     

Auszubildende des Friseurhandwerks zeigen am Stand Techniken aus ihrem Beruf und berichten von ihren Erfahrungen.     

Die Bäckerinnung Mannheim zeigt an den einzelnen Maimarkttagen unterschiedliche Aspekte ihres Handwerks. So werden zu Maimarktbeginn traditionelle Gebäcke und alte Geräte präsentiert. Am 4. Mai lassen junge Bäckermeister ihre kreativen Werke verkosten. An zwei Tagen bereiten Kinder nahrhaftes Frühstück für die Besucherinnen und Besucher. Und am 1. Mai ist „Ladeneröffnung“: Der von den Schreinern auf dem Maimarkt gebaute Kinderkaufladen wird mit Gebäck bestückt. Der Erlös wird an eine karitative Einrichtung gespendet. Um den Kaufladen können sich Kindergärten aus der Region bewerben.

Nicht nur Dach und Fassaden, sondern in erster Linie Energieeffizienz ist die Aufgabe von Dachdeckern und Stuckateuren. Die ästhetischen Dachlandschaften haben es in sich: Sie sind perfekt gedämmt und tragen immer häufiger Fotovoltaikanlagen. Gipser und Stuckateure sorgen dafür, dass die Wände „atmen“ und ein angenehmes Wohnklima schaffen. Auf dem Maimarkt treten die Mitglieder des Nationalteams der Stuckateure – Auszubildende und junge Gesellen – im Wettkampf gegeneinander an, errichten ein Gebäudeteil und verzieren es mit Stuck. Die beiden Besten fahren zur Europameisterschaft ins französische Lille.

Eigenstromnutzung ist das Thema am Stand der Elektro-Innungen der Region. Mit Fotovoltaikmodulen und einem Stromspeicher wird gezeigt, wie man ca. 70 bis 80 Prozent seines Stromverbrauches selbst erzeugen kann. Stromspeicher haben ungefähr die Größe eines Gefrierschranks und können den tagsüber gespeicherten Strom nachts wieder an das Haus abgeben. Die derzeit gängigen Größen von 3 bis 15 KWh Leistung reichen für Hausgrößen bis zum Vierfamilienhaus aus.             

Am Stand der Kfz-Innung ist zum ersten Mal die „TÜV SÜD Stiftung Kids“ auf dem Maimarkt. Hier werden Kinder selbst aktiv. Unter Anleitung eines speziell geschulten Trainers bauen Mädchen und Jungen mit Gegenständen aus ihrem Alltag ein Stromprüfgerät. Alle Kinder bauen ihr Gerät selbst erfolgreich zusammen, experimentieren damit und dürfen es am Ende auch mit nach Hause nehmen. Durch „TÜV SÜD Stiftung Kids“ sollen Mädchen und Jungen mit einfachen Experimenten schon früh an technische Fragestellungen herangeführt werden und sich für Technik begeistern. 

Der Maimarkt Mannheim ist vom 26. April bis 6. Mai 2014 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. 
Weitere Informationen unter www.maimarkt.de